10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4.4 Schub quer zur SchienenlängsrichtungBei Schubbelastung quer zur Schienenlängsachse konnte bei allen untersuchten Ankerschienensystemensowohl bei den experimentellen als auch numerischen Untersuchungen eine Versagensformbeobachtet werden, die durch die lokale plastische Verformung der Schienenlippeam Ansatzpunkt der Zahnschraube und teilweise auch der Zahnschraube selbst charakterisiertist (siehe Abbildung 17).In Abbildung 18 sind die experimentell und numerisch ermittelten Last-Verformungskurvenexemplarisch für die Ankerschiene HZA 29/20 zusammengestellt. Es ist eine gute Übereinstimmungder Kurven bis zum Erreichen der maximalen Traglast erkennbar. Die Traglastenliegen außerdem über der gemäß ACI 355.2-2007 [2] definierten minimalen Bruchlast, womitdie generelle Eignung der Ankerschiene unter Erdbebeneinwirkungen für den untersuchtenLastfall nachgewiesen werden konnte.Abbildung 17: Versagensform der Schiene in Feldmitte bei Schubbelastung quer zur Schienenlängsrichtung imExperiment (links), entsprechende qualitative Versagensform aus numerischer Simulation (rechts) .Last [N]Verformung [mm]Abbildung 18: Experimentell und numerisch (durchgezogene Linie) ermittelte Lastverformungskurven fürSchub quer zur Schienenlängsrichtung (HZA 29/20).15363

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!