10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EpizentralentfernungEpizentrumStandortSedimentFelsVerwerfungHerdtiefeHypozentralentfernungHypozentrumAbbildung 1: Begriffe bezüglich Lage und Entfernung bei einem Erdbeben.2.2 MagnitudeDie Magnitude ist ein Maß für die bei einem Erdbeben im Herd abgestrahlte Energie. D.h.,sie ist ortunabhängig. 1935 führte der Seismologe Charles F. Richter die nach ihm benannteRichterskala ein. Es handelt sich hier um die sogenannte Lokalmagnitude M L . Die Ermittlungerfolgt durch einen Vergleich der ermittelten Amplitude A des gemessenen Erdbebens miteinem Standardbeben der Amplitude A 0 = 1 µm auf einem Seismometer des Wood-Anderson-Typs in 100 km Entfernung vom Messort. Es gibt verschiedene Magnitudenarten, derenZahlenwerte ähnlich sind. Heutzutage wird oft die Momentmagnitude M W verwendet, welcheauf [4] zurückgeht. Sie wird aus dem seismischen Moment als physikalisches Stärkemaßberechnet. Das seismische Moment M 0 wird ermittelt zu:M0 = µ·D·A (1)Hierbei ist A die Bruchfläche, D die mittlere Verschiebung der Bruchfläche und µ der Wertder überwundenen Gesteinsfestigkeit. Bei unterschiedlichen Werten wird M 0 als Integral überalle Teilflächen gebildet. Hieraus erfolgt die Definition der Momentmagnitude M W :M W = 2/3 log M 0 – 6,07 (M 0 in Nm) (2)3 RESULTIERENDE ERDBEBENEINWIRKUNG IN NORMEN3.1 DIN EN 1998-1Im Eurocode 8 (DIN EN 1998-1) [5], dem europäischen Regelwerk für dieErdbebeneinwirkung für Hochbauten, müssen beide Horizontalkomponenten derErdbebeneinwirkung als gleichzeitig wirkend angenommen werden. Die Bauwerksantwort aufjede Komponente ist getrennt zu ermitteln, die Kombination der Erdbebeneinwirkung darfunter Verwendung der angegebenen Kombinationsregeln wie folgt berücksichtigt werden. Dieresultierende Beanspruchungsgröße wird als Quadratwurzel der Summe der quadrierten Werteder Beanspruchungsgrößen infolge jeder einzelnen Horizontalkomponente angesetzt.Wären die Beträge der beiden horizontalen Einwirkungskomponenten gleich groß,würde man demnach einen Faktor von 2 als resultierende Einwirkung erhalten. Als3145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!