10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

a) b)Abb. 4.1: Einfluss der Wahl der Bezugsgröße auf die berechneten Spektren einer Abnahmebeziehungfür a) M = 5.0; D = 20 km und b) M = 7.0; D = 80 kmErläuterungen:H1Komponente in Nord-Süd RichtungH2Komponente in Ost-West RichtungH1 und H2 Berücksichtigung beider HorizontalkomponentenmaxS a,i Kombination aus den jeweils größeren Spektralbeschleunigungen der Komponenten für dieeinzelnen Perioden (Umhüllende der Komponenten)MEAN arithmetisches Mittel der Spektren aus den HorizontalkomponentenSRSS vektorielle Ermittlung der Spektren aus den HorizontalkomponentenmaxPGA Komponente mit der größeren BodenbeschleunigungmaxSa Komponente mit der größeren Spektralbeschleunigung4.3 RegressionsflächenAbbildung 4.2 veranschaulicht die Bestimmung einer Abnahmebeziehung mit Hilfe derRegressionsanalyse. Abb. 4.2a zeigt die Datenwolke aller Aufzeichnungen des Datensatzes[CAL] C-S. Jeder Punkt steht für die Spektralbeschleunigung S a einer Aufzeichnung beiPeriode T = 0.05 s und ordnet dieser eine Magnitude und eine Entfernung zu.a) b)Abb. 4.2: Datenpunkte a),b) und Oberfläche b) des Datensatzes [CAL] C-S im Magnituden-Entfernungs-Raum[Sa (M, D, T=0.05 s, 5% Dämpfung)]568

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!