10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mikroseismizität in Bayern - Eine Herausforderung an denErdbebendienstJ. Wassermann, T. Megies und H. Igel; Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München (j.wassermann@lmu.de)Der Süden Bayerns gilt, von der Region direkt am Alpenbogen abgesehen, als seismisch nurschwach aktiv. Sind in den letzten Jahrzehnten nur sehr vereinzelte, tief liegende und mäßig starkeBeben in der bayerischen Molasse bekannt , so war das Auftreten von seismischen Ereignissenmit Magnituden bis zu 2.5Ml im Umfeld einer Geothermiebohrung im Süden Münchens umsoüberraschender. Der Vergleich mit anderen Gebieten in Bayern, in denen es regelmässig zuErdbeben kommt, zeigt, dass zum Auslösen dieser Mikrobeben häufig nur kleine Druckvariationenim Untergrund benötigt werden.Dies und die zunehmende Sensibilisierung der Öffentlichkeit stellt die lokalen Erdbebendienste vorvöllig neuen Anforderungen. In der Zukunft müssen nun auch Gebiete mit sonst nur geringemseismischen Risiko mit einem deutlich dichteren Messnetz überwacht werden.153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!