10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einfluss der Geometrie auf den jeweiligen Druckanteil darzustellen sind auch Verläufe für =0,70 und = 1,00 wiedergegeben.Für die Bemessung des Betonaußentanks wirkt sich eine Lastermittlung nach API 620 [7]anstelle EC 8 wenig aus. Dies gilt keinesfalls für die Bemessung des Innentanks.Abbildung 3: Verlauf des impulsivern Druckanteils auf Tankwand und BodenplatteAbbildung 4: Verlauf des konvektiven Druckanteils auf Tankwand und Bodenplatte4 DYNAMISCES MODELL FÜR HORIZONTALE ANREGUNGDer Betonaußentank und der Stahlinnentank werden als zwei getrennte Zylinder abgebildet.Der Betonring unter der Wand des Stahltanks stellt die Verbindung zwischen den beiden Tanksher. Beide Zylinder haben eine gemeinsame Schwerachse. Damit ist das Gesamtsystemsymmetrisch zu dieser Achse. Die Zylinder werden als Kragarm modelliert und in vertikalerRichtung in mehrere Abschnitte aufgeteilt.Die Massen des Betontanks, des Stahltanks, der Flüssigkeit, der Isolierung und derrestlichen Ausbauteile werden als Einzelmassen berücksichtigt. Der Boden wird als Horizontalundals Kippfeder bzw. als Dämpfer idealisiert. Die impulsive Masse wird auf den Stahltankaufgebracht. Die konvektive Masse wird in einer einzigen Masse zusammengefasst und einemKnoten zugeordnet.986

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!