10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12. D-A-<strong>CH</strong> Tagung – Erdbeben und BaudynamikC. Könke (Hrsg.)Hannover, Deutschland, 15.–16. September <strong>2011</strong>UNTERSU<strong>CH</strong>UNGEN HISTORIS<strong>CH</strong>ER ERDBEBEN IN DER S<strong>CH</strong>WEIZD. Fäh *, M. Gisler, G. Schwarz-Zanetti, S. Fritsche, P. Kästli und D. Giardini* Schweizerischer Erdbebendienst ETH ZürichSonneggstrasse 5, <strong>CH</strong>-8092 ZürichE-mail: faeh@sed.ethz.chStichworte: Historische Erdbeben, Schweiz, Makroseismik, Seismische GefährdungKurzbeschreibung: Der Schweizerische Erdbebendienst der ETH Zürich hat in den Jahren1999 bis 2002 eine Gesamtrevision des historischen Erdbebenkatalogs der Schweizvorgenommen und als ECOS-02 online publiziert. Mitte 2010 wurde eine weitere Revisiondurchgeführt, der aktualisierte Katalog ist seit Frühjahr <strong>2011</strong> auf der Internetseite desSchweizerischen Erdbebendienstes (ECOS-09) zugänglich (http://www.seismo.ethz.ch). Er wirdsowohl im Nachfolgeprojekt der seismischen Gefährdungsanalyse der Kernanlagen in derSchweiz, als auch für die neue Generation der seismischen Gefährdungskarten der Schweiz zurAnwendung kommen.Im Rahmen der Aufarbeitung aller bekannten Schadenbeben wurden in zahlreichenArchiven und Bibliotheken der Schweiz und der angrenzenden Regionen Hunderte vonDokumenten gesichtet und nach Hinweisen zu Erdbeben durchforstet. Zudem wurden alleverfügbaren Erdbebenstudien, -kataloge und -datenbanken abgeglichen und in einer eigensdazu entwickelten Datenbank zusammengefasst. Insgesamt wurden für die Schweiz über 500Erdbeben historisch neu bewertet. Davon erreichten 144 eine maximale Intensität von VI oderhöher. Über 400 Ereignisse konnten als fehlerhaft oder als Duplikate identifiziert werden. Diegewonnenen Daten wurden anschliessend an die historische Aufarbeitung seismologischausgewertet. Für jedes Erdbeben mit nennenswerten Auswirkungen wurde einemakroseismische Karte erstellt. Diese makroseismischen Daten sind ebenfalls auf derInternetseite des Schweizerischen Erdbebendienstes greifbar (http://www.seismo.ethz.ch). DieErgebnisse dieser umfangreichen Studien dienen der Abschätzung der Erdbebengefährdungder Schweiz ebenso wie Untersuchungen zum Erdbebenverhalten heutiger Bausubstanzen.125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!