10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1991 Installation des schweizerischen Starkbebennetzes1993 Der erste Kanton (Basel-Stadt) beginnt die Erhebung der Erdbebensicherheit seinerkritischen Bauten und Infrastrukturen im Erdbebenfall1994 Erste Erdbebensanierung eines Gebäudes in der Schweiz (ETH-Zurich)1995 Studie Katanos vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz: Erdbeben = grosses Risikofür die Schweiz1998 <strong>SGEB</strong>-Dokumentation D0150 „Handlungsbedarf von Behörden, Hochschulen,Industrie und Privaten zur Erdbebensicherung der Bauwerke in der Schweiz“ [1]1998 Motion Epiney im Nationalrat: für klare gesetzliche Grundlagen für dieErdbebenvorsorge1999 Vereinbarung Erdbebensicherheit zwischen Kanton Basel-Stadt und der chemischenIndustrie1999 Konzept Erdbebenvorsorge der ausserparlamentarischen KommissionNaturgefahren (PLANAT) z.H. des Bundesrates2000 Start des Massnahmenprogramms Erdbebenvorsorge des Bundes (jede 4 Jahreaktualisiert) [2]2001 Der Kanton BS ändert seinen Baurecht und führt Kontrolle derErdbebensicherheit von privaten Bauprojekten ein2002 Erste Vorlesung im Erdbebeningenieurwesen bei der ETH-Lausanne2003 Neue SIA-Baunormen mit verschärften Erdbebenvorschriften2003 Verfassungsartikel Naturgefahren (inkl. Erdbeben) wird von der zuständigenKommission des Nationalrats (UREK-N) abgelehnt => keine strategischeBundeskompetenz im Bereich Erdbebenvorsorge2004 Kanton Wallis ändert sein Baurecht und führt Kontrollen der Erdbebensicherheitvon privaten Bauprojekten ein2004 Publikation des Merkblattes SIA 2018 „Überprüfung bestehender Gebäudebezüglich Erdbeben“ => erste normative Grundlage für bestehende Gebäude2005 Lancierung des Projektes zum Vorschlag einer landesweiten obligatorischenErdbebenversicherung2005 Bundesrat Leuenberger interpelliert die kantonalen Baudirektoren «Kantone sollendie Erdbebenprävention intensivieren“2005 Der Kanton Nidwalden führt erdbebenspezifische Bauauflagen imBaubewilligungsverfahren ein.2006 Erstes Weiterbildungsangebot im Bereich Erdbebensicherheit für Ingenieure2007 Bericht der Bau-, Planung- und Umweltdirektoren-Konferenz: „DieErdbebensicherheit ist in der Eigenverantwortung von Eigentümern undProjektverfassenden“2009 Erneuerung und Ausbau des schweizerischen Starkbebennetz (bis 2016)2010 Der Kanton Jura führt erdbebenspezifische Bauauflagen im3369

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!