10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

the 12th European Conference on Earthquake Engineering (Paper Reference 561).England, London 9. - 13. September 2002.[7] T. Ferreira, R. Vicente, und H. Varum, Seismic vulnerability assessment of masonryfacade walls. In: MAEE (Macedonian Association for Earthquake Engineering),Proccedings of the 14th European Conference on Earthquake Engineering, Ohrid,Mazedonien, 30. August - 3. September 2010.[8] G. Grünthal, R. Mußon, J. Schwarz und M. Stucchi, European Macroseismic Scale 1998.Cahiers du Centre Européen de Geodynamique et de Séismologie, Vol. 15, Luxembourg,99 S., 1998.[9] K. H. Meskouris, H. Sadegh-Azar, H. Bérézowsky und R. Dümling, Schnellbewertungder Erdbebengefährdung von Gebäuden. Der Bauingenieur, 76, S. 370-376, 2001.[10] H. Sadegh-Azar, Schnellbewertung der Erdbebengefährdung von Gebäuden. Dissertation.RWTH Aachen, 2002.[11] C. Butenweg, Bewertung der Erdbebensicherheit von bestehenden Bauwerken. Wien:ÖIAV (Österreichischer Ingenieur- und Architektenverein), Tagungsband zum ÖIAVErdbebenseminar. Wien, 6. September 2007.[12] R. Flesch, W. Lenhardt und R. Geier, Schadensbeben in Österreich – Beurteilung bestehenderBauwerke. Bautechnik, 82, S. 533-538, 2005.[13] ÖIBI, Spezialseminar Ingenieurbefund. Wien: Seminarunterlagen Ingenieurbefund, 2009.[14] B. Rusnov, Analyse von erdbebengefährdeten Bauwerken mit dem Schwerpunkt auf altenund historischen Gebäuden. Dissertation. Technische Universität Wien, 2006.[15] Magistratsabteilung 37 (MA 37), 2008: Merkblatt für die Verfasser/innen von statischenVorbemessungen gemäß § 63 Abs.1 lit. h Bauordnung für Wien (BO) über den aus Sichtder Magistratsabteilung 37 - Baupolizei erforderlichen Inhalt dieses Dokumentes alsBeilage zu Bauansuchen für Bauführungen gemäß § 60 Abs. 1 lit. a (Neu-, Zu- undUmbauten), lit. b (sonstige bauliche Anlagen), lit. c (Änderung und Instandsetzung vonGebäuden und baulichen Anlagen) BO sowie gemäß § 62 Abs. 1 BO., März 2008.[16] SIA 2018, Überprüfung bestehender Gebäude bezüglich Erdbeben. Zürich: Verlag SIA(Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein ), 2004.[17] ÖNORM B 1998-1, Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben. Teil 1:Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten – Nationale Festlegungenzur ÖNORM 1998-1 und nationale Erläuterungen, Stand: 2006-07-01. Wien:Österreichisches Normungsinstitut, 2006.[18] ÖNORM EN 1998-1, Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben. Teil 1:Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten, Stand: 2005-06-01.Wien: Österreichisches Normungsinstitut, 2005.[19] R. Hinsch und K. Decker, Do seismic slip deficits indicate an underestimated earthquakepotential along the Vienna Basin transfer fault system? Terra Nova, 15, S. 343-349, 2003.[20] SEISMID - Seismic System Identification. www.seismid.com, 2006.32212

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!