10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LastN eq0,75*N eqLastV eq0,75*V eqLoad0,5*N eq0,5*V eqLoad10 30 100Number Anzahl der of cycles Zyklen10 30 100Anzahl Number der of cycles ZyklenAbbildung 2: Zyklische Belastungsfunktionen nach ACI 355.2-2007 [2]: Zug (links), Schub (rechts).zyklen wird die statische Bruchlast des Verbindungsmittels ermittelt. Durch den Vergleich dergemessenen Bruch- mit einer definierten Referenzlast wird gemäß des Konzeptes der ACI355.2-2007 pauschal die Eignung des Ankers für den Einsatz in Erdbebengebieten bewertet.Hoehler [14] schlägt auf Grundlage der Normen einen modifizierten Ansatz vor, der ebenfallsauf einer stufenförmigen zyklischen Belastungsfunktion basiert (Abbildung 3). Nach demKonzept von Hoehler muss die Ankerschiene auf Laststufe 6/7 noch 5 vollen Lastzyklen standhalten,ohne dass die für den untersuchten Lastfall typische Versagenform eintritt. Dieser Ansatzähnelt dem normativen Ansatz nach SEAOSC [15]. Bei der Aufstellung wurden Ergebnisseder Auswertung des Northridge-Erdbebens zugrunde gelegt. In diesem Zusammenhang wurdedavon ausgegangen, dass die Anzahl der Zyklen proportional zu der Größe der Magnitudeist. Diese Übertragbarkeit ist jedoch nicht direkt gegeben, da die Magnitude lediglich die Energieeines Bebens angibt und keine Rückschlüsse auf die Anzahl der Zyklen am Standort zulässt.So kann ein Beben mit großer Magnitude und Herdtiefe wesentlich weniger schädigendeZyklen zur Folge haben, als ein Beben mit kleiner Magnitude und geringer Herdtiefe. Die Definitionder Anzahl der Zyklen und Belastungsstufen erfolgte auf Grundlage der kumulativenSchädigungstheorie.7/7*N u,m6/75/74/73/72/71/7Bis zum Versagen7/7*V u,m6/75/74/73/72/71/7Bis zum Versagen| 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | …ZyklenZyklen| 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | …Abbildung 3: Zyklische Belastungsfunktionen nach Hoehler [14]: Zug (links), Schub (rechts).5353

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!