24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

104<br />

- Haushalts- <strong>und</strong> Rechnungsangelegenheiten <strong>der</strong> Schulkapitel<br />

- Verwaltung des Amtes<br />

werden in 150 Einzelpunkten diese Zuordnungen vorgenommen. In dem Vortext wird<br />

darauf hingewiesen, dass es sich um einen "vorläufigen" Aufgabenplan handelt.<br />

Eine <strong>der</strong>artig akribische Aufarbeitung <strong>der</strong> Tätigkeitsfel<strong>der</strong> eines "Staatlichen<br />

Schulamtes" wurde zum ersten Male in dieser Weise vorgenommen. Durch die<br />

Festlegung <strong>der</strong> Arbeitsschwerpunkte wird deutlich, dass die schulfachlichen,<br />

verwaltungsfachlichen <strong>und</strong> schulpsychologischen Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

vielfältig zusammenwirken: So ist in dem Aufgabenbereich „Angelegenheiten <strong>der</strong><br />

Schulen <strong>und</strong> des Unterrichts; Schulverwaltung" eine überwiegende Fe<strong>der</strong>führung bei<br />

den schulfachlichen Aufsichtsbeamten festzustellen, die Zahl <strong>der</strong><br />

Beratungstätigkeiten durch den Schulpsychologischen Dienst ist relativ hoch.<br />

Insgesamt spiegelt <strong>der</strong> Aufgabenplan auch das Bemühen wie<strong>der</strong>, Aufgaben <strong>und</strong><br />

Funktionen <strong>der</strong> Arbeit eines Staatlichen Schulamtes nach einem Prozess <strong>der</strong><br />

Selbstvergewisserung nach außen transparent zu machen.<br />

Interessant ist, dass die Begriffe Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung o<strong>der</strong> auch<br />

Schulentwicklung in diesem Aufgabenplan keine Rolle spielen. Indirekt wird in <strong>der</strong><br />

Aufgabe 1. 17 "Planung, Durchführung <strong>und</strong> Überwachung schulstufen- <strong>und</strong><br />

schulformspezifischer pädagogischer Maßnahmen" bezogen auf die Schulformen<br />

aufgelistet, in welchen Arbeitszusammenhängen <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>en zum damaligen<br />

Zeitpunkt erkennbare Schwerpunkte <strong>der</strong> einzelnen Schulformen vorhanden waren.<br />

Es handelte sich insgesamt eher um eine auf die Behörde bezogene Tätigkeitsliste,<br />

weniger um eine „Liste mit Handlungsbedarf“ für die Steuerung <strong>der</strong><br />

Schulentwicklung. Als kleines Beispiel dafür möge <strong>der</strong> Spiegelstrich „Maßnahmen in<br />

Son<strong>der</strong>schulen (Überprüfungsverfahren zur Aufnahme in Son<strong>der</strong>schulen, Übergänge<br />

aus Son<strong>der</strong>schulen in an<strong>der</strong>en Schulformen <strong>und</strong> Schulstufen, Differenzierungs- <strong>und</strong><br />

För<strong>der</strong>maßnahmen)" dienen: Obwohl seit dem Jahr 1983, in dem erstmals die<br />

GRÜNEN im Rahmen <strong>der</strong> „Tolerierung“ Einfluss auf die schulpolitischen<br />

<strong>Entwicklung</strong>en nahmen, eine beson<strong>der</strong>e bildungspolitische Schwerpunktsetzung im<br />

Bereich <strong>der</strong> Integration behin<strong>der</strong>ter Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler erfolgte, findet sich in<br />

dem Aufgabenplan darauf kein Hinweis. Dieser Aufgabenbereich entwickelte sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!