24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzungen <strong>der</strong> Jahre zwischen 1969 <strong>und</strong> 1985 in Hessen um<br />

"sozialistische Gleichmacherei" <strong>und</strong> „konservative Wertevorstellungen“ geführt<br />

wurde. Aus heutiger Sicht kann diese Zeit ideologischer Auseinan<strong>der</strong>setzungen nur<br />

als verpasste Chance für eine gr<strong>und</strong>sätzliche Weichenstellung <strong>der</strong> Schulentwicklung<br />

bezeichnet werden.<br />

Betrachtet man pragmatisch die Ausgangslage zu Beginn <strong>der</strong> 80er Jahren , so gab<br />

es im Nachbarland Nie<strong>der</strong>sachsen, das von einer CDU/FDP Koalition regiert wurde,<br />

die Orientierungsstufe gemäß dem Vorschlag des Deutschen Bildungsrates, ebenso<br />

hatte Bremen diese Stufe eingeführt. In Berlin gab es eine sechsjährige<br />

Gr<strong>und</strong>schule.<br />

Die Zahl <strong>der</strong> För<strong>der</strong>stufen in Hessen war bis 1985 auf 311 Schulstandorte<br />

angestiegen. Trotz des politischen Gegenwindes in einer Reihe von Landkreisen <strong>und</strong><br />

kreisfreien Städten besuchten im Schuljahr 1984/85 62,4% Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

des fünften <strong>und</strong> sechsten Jahrganges eine För<strong>der</strong>stufe. In den Landkreisen<br />

Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Odenwald, Offenbach, Gießen, Hersfeld-Rotenburg<br />

<strong>und</strong> Kassel sowie <strong>der</strong> Stadt Offenbach besuchten praktisch alle Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler die För<strong>der</strong>stufe, ausgenommen die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler an<br />

Son<strong>der</strong>schulen <strong>und</strong> Privatschulen. In den traditionell konservativen Landkreisen<br />

Limburg-Weilburg, Fulda, Bergstraße <strong>und</strong> Waldeck-Frankenberg sowie in <strong>der</strong> den<br />

kreisfreien Städten Frankfurt <strong>und</strong> Kassel war die Einführung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>stufe de facto<br />

kaum umgesetzt worden.<br />

Die landespolitische Ausgangslage hatte sich in sofern weiterentwickelt, als die<br />

GRÜNEN im Jahr 1984 deutlich zu erkennen gaben, eine Koalition mit <strong>der</strong> SPD<br />

eingehen zu wollen. Hinsichtlich ihrer For<strong>der</strong>ung, in Hessen eine sechsjährige<br />

Gr<strong>und</strong>schule einzurichten, musste ein Kompromiss gef<strong>und</strong>en werden, <strong>der</strong> letztlich<br />

darauf hinauslief, mit einem För<strong>der</strong>stufen-Abschlussgesetz die Möglichkeit stärker zu<br />

forcieren, die Jahrganges Klassen fünf <strong>und</strong> sechs an Gr<strong>und</strong>schulen anzubinden.<br />

Dies machte insofern Sinn, als Anfang <strong>der</strong> achtziger Jahre ein Geburtenrückgang<br />

den Bestand kleiner Gr<strong>und</strong>schulen gefährdete (Das Schulgesetz sah eine<br />

Aufhebung vor, wenn die Zahl von 50 Schülerinnen/Schülern unterschritten wurde.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!