24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

169<br />

Ein neues Schlagwort wurde das „Lernen in <strong>der</strong> Wissensgesellschaft“. Maßgeblich<br />

trug die OECD seit 1995 mit ihren Veröffentlichungen. 182<br />

Wie in den sechziger Jahren des vorigen Jahrh<strong>und</strong>erts, als aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Wirtschaftsentwicklungen in Deutschland wegen <strong>der</strong> geringen Abiturientenquote im<br />

Vergleich mit an<strong>der</strong>en Industrielän<strong>der</strong>n die " Bildungskatastrophe" ausgerufen wurde,<br />

rückten die Bildungspolitik <strong>und</strong> ihre "Produkte", d. h. qualifizierte Abschlüsse,<br />

Abiturientenquoten <strong>und</strong> Hochschulausbildung, wie<strong>der</strong> in den Mittelpunkt des<br />

gesellschaftspolitischen Interesses.<br />

War es vor knapp 40 Jahren die Frage <strong>der</strong> Abiturientenquoten <strong>und</strong> damit <strong>der</strong><br />

Konkurrenzfähigkeit des deutschen Bildungs- <strong>und</strong> Wirtschaftssystems, das die<br />

deutsche Gesellschaft in aller Breite aufschreckte, war es 1997 die Veröffentlichung<br />

<strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> internationalen Vergleichsstudie: TIMSS - die " Dritte<br />

Internationale Mathematik- <strong>und</strong> Naturwissenschaftsstudie ( Third International<br />

Mathematics and Sciences Study ) <strong>der</strong> IEA. 183 Sie zeigte auf, dass die<br />

mathematisch-naturwissenschaftlichen Leistungen von Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler <strong>der</strong><br />

7. <strong>und</strong> 8. Jahrgangsstufe unter den durchschnittlichen Leistungen <strong>der</strong> meisten west-,<br />

nord- <strong>und</strong> osteuropäischen Nachbarstaaten liegen.<br />

Die Kultusministerkonferenz reagierte auf die entstandene Situation 1997 mit dem<br />

so genannten "Konstanzer Beschluss": Die B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> entschieden sich dafür,<br />

konsequent an den anstehenden internationalen Vergleichsuntersuchungen <strong>der</strong><br />

OECD teilzunehmen. Im Vorwort zur Veröffentlichung <strong>der</strong> Ergebnisse "PISA 2000"<br />

führt später die damalige Präsidentin <strong>der</strong> Kultusministerkonferenz, die baden-<br />

182 Einen guten Überblick über die Diskussion gibt die Dokumentation des OECD/CERI-Regionalseminars 2001<br />

in Esslingen, die im Studienverlag, Innsbruck 2002 erschien. Wichtige Beiträge sind von Ingo Richter zum<br />

aufwachsen <strong>und</strong> zur Identitätsfindung <strong>und</strong> Martin Heidenreich zu den „Merkmalen <strong>der</strong> ‚Wissensgesellschaft.“<br />

183 Die "Dritte Internationale Mathematik- <strong>und</strong> Naturwissenschaftsstudie" steht in <strong>der</strong> Tradition internationaler<br />

vergleichen<strong>der</strong> Schulleistungsuntersuchungen <strong>der</strong> International Association for the Evaluation of Educational<br />

Achievement (IEA ). An ihr beteiligten sich 46 Län<strong>der</strong> mit insgesamt r<strong>und</strong> 15.000 Schulen. Sie umfasste drei<br />

Teile: Gr<strong>und</strong>schule, Fünfzehnjährige (Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler <strong>der</strong> siebten <strong>und</strong> achten Jahrgangsstufe in<br />

Deutschland) <strong>und</strong> Schüler in vollzeitlichschulischer Ausbildung in <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe II. Einzelheiten dazu siehe:<br />

Baumert, Lehmann u.a TIMSS – Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich.<br />

Diskriptive Bef<strong>und</strong>e. Verlag Leske <strong>und</strong> Budrich, Oplanden 1997.<br />

Baumert, J. Bos, W.& Lehmann, R. TIMSS/III. Dritte internationale Mathematik- <strong>und</strong> Naturwissenschaftsstudie<br />

- mathematische <strong>und</strong> naturwissenschaftliche Bildung am Ende <strong>der</strong> Schullaufbahn (zwei Bände) Leske <strong>und</strong><br />

Bu<strong>der</strong>ich Verlag, Opladen 2000.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!