24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

222<br />

Die Einführung dieser Projektorganisation – <strong>der</strong> Text wird wegen <strong>der</strong> gr<strong>und</strong>sätzlichen<br />

Bedeutung untenstehend abgedruckt 230 – verän<strong>der</strong>t die traditionellen<br />

Verwaltungsabläufe gr<strong>und</strong>legend <strong>und</strong> stellt eine neue „Bürokratiestruktur“ dar. Die<br />

Einrichtung von Steuerungsgruppen, Projektgruppen, von Fortbildungsmaßnahmen<br />

<strong>und</strong> die Zuweisung von Verantwortlichkeiten stellen einen unternehmerischen<br />

Rahmen dar, <strong>der</strong> in dieser Weise bisher in Hessen einmalig ist. Weiter verweist <strong>der</strong><br />

Erlass auf die für Unternehmen üblichen Leistungsvereinbarungen:<br />

230 Abl. 6/05 a.a.O. S. 404<br />

2. Projektorganisation<br />

„3. Leistungsvereinbarungen<br />

(1) Im Hessischen Kultusministerium wird eine von Herrn Staatssekretär geleitete Steuerungsgruppe<br />

mit den Abteilungsleitern eingerichtet. Als Zielverantwortliche ist es ihre Aufgabe, die<br />

Gesamtsteuerung <strong>der</strong> Projekte zu übernehmen.<br />

(2) Die Umsetzung <strong>der</strong> Strategischen Ziele ist regelmäßig Gegenstand <strong>der</strong> Koordinationskonferenz zur<br />

Steuerung <strong>der</strong> Bildungsverwaltung. Die zentralen Projektleiter/innen werden in die Beratungen<br />

einbezogen.<br />

(3) Im Hessischen Kultusministerium wird hierzu ein zentrales Projektteam eingerichtet. Ihm gehören<br />

die Projektleiter/innen, je ein Vertreter/in des Amtes für Lehrerbildung, des Instituts für<br />

Qualitätsentwicklung <strong>und</strong> ein Vertreter/in <strong>der</strong> Staatlichen Schulämter sowie die Geschäftsführung an.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des zentralen Projektteams verantworten die zentral zu organisierenden Anteile <strong>der</strong><br />

Projektarbeit; sie informieren die Steuerungsgruppe.<br />

(4) Die Steuerungsgruppe <strong>und</strong> das zentrale Projektteam werden in ihrer Arbeit durch eine von Herrn<br />

Staatssekretär beauftragte Geschäftsführung sowie durch eine externe Projektberatung unterstützt.<br />

(5) In jedem Staatlichen Schulamt wird eine regionale Steuerungsgruppe unter dem Vorsitz des<br />

Schulamtsleiters/<strong>der</strong> Schulamtsleiterin mit Vertreterinnen <strong>und</strong> Vertretern aus <strong>Schulaufsicht</strong>,<br />

Schulpsychologie, Fortbildung, unter Einbeziehung von Ansprechpartnern/innen aus den Schulen <strong>und</strong><br />

ggf. weiteren Kooperationspartnern gebildet. Der Schulamtsleiter / die Schulamtsleiterin benennt die<br />

regionalen Projektleiter/innen.<br />

(6) Die regionalen Projektleiter/innen richten für die Umsetzung <strong>der</strong> vier strategischen Ziele jeweils<br />

Projektgruppen ein. Sie verantworten die regional zu organisierenden Anteile <strong>der</strong> Projektarbeit,<br />

stimmen u.a. Zwischenziele <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Projektgruppen untereinan<strong>der</strong> ab <strong>und</strong> sorgen für die<br />

Evaluierung <strong>der</strong> Ergebnisse. Für die Maßnahmen zur Zielerreichung werden Aktionspläne mit<br />

zeitlichen Festlegungen für die Erreichung von Zwischenschritten <strong>und</strong> Zielen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Benennung von<br />

Verantwortlichen für die Übernahme einzelner Aufgaben erarbeitet.<br />

(7) Die regionalen Projektteams haben die Aufgabe, eine ähnliche Struktur auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Schulen<br />

zu etablieren.<br />

(8) Die Leiter/innen <strong>der</strong> Staatlichen Schulämter stellen sicher, dass die für die Zielerreichung<br />

notwendigen Fortbildungsmaßnahmen im Rahmen <strong>der</strong> regionalen Lehrerfortbildung angeboten<br />

werden.<br />

(9) Das Amt für Lehrerbildung organisiert entsprechende zentrale Qualifizierungs-maßnahmen.<br />

(10) Das Institut für Qualitätsentwicklung ist für die externe Projektevaluation <strong>und</strong> die damit<br />

verb<strong>und</strong>enen Aufgaben verantwortlich.<br />

(11) Die zentralen Projektleiter/innen laden über die Amtsleiter/innen die regionalen Projektleiter/innen<br />

regelmäßig zu Arbeitsr<strong>und</strong>en ein, zu denen auch bei Bedarf Vertreter/innen des Amtes für<br />

Lehrerbildung <strong>und</strong> des Instituts für Qualitätsentwicklung hinzugezogen werden.<br />

(12) Die hier beschriebene Projektorganisation wird nach einem Jahr überprüft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!