24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

Schulgesetzen, Einrichtungen von Schulen o<strong>der</strong> Feststellung <strong>der</strong> Messzahl für die<br />

Lehrerstellen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>es zugewiesen. 45<br />

Erst ein Vierteljahrh<strong>und</strong>ert später hat <strong>der</strong> Deutsche Bildungsrat in seinen<br />

Empfehlungen zur Reform von Organisation <strong>und</strong> Verwaltung im Bildungswesen ein<br />

ähnliches Konzept partizipativer Strukturen vorgeschlagen. An<strong>der</strong>s als von Stein<br />

noch gesehen, war für den Bildungsrat Ausgangspunkt seiner<br />

Vorschläge/Empfehlungen die Eigenverantwortung <strong>der</strong> Schule: "Verstärkte<br />

Selbstständigkeit <strong>der</strong> einzelnen Schulen bedeutet Verlagerung von<br />

Entscheidungskompetenzen im Zusammenhang <strong>der</strong> staatlichen <strong>und</strong> kommunalen<br />

Verwaltungen an die einzelne Schule. Innerhalb dieses Rahmens sollen die Schulen<br />

handeln <strong>und</strong> entscheiden. Die verstärkte Eigenverantwortung <strong>der</strong> Institution Schule<br />

erfor<strong>der</strong>t, dass Lehrer, Schüler <strong>und</strong> Eltern an ihr beteiligt werden (Partizipation)......<br />

Durch Partizipation sollen die gemeinsame Verantwortung <strong>und</strong> das Zusammenwirken<br />

<strong>der</strong> Lehrer, Schüler <strong>und</strong> Eltern in dem sozialen System Schule ermöglicht <strong>und</strong><br />

gestärkt werden. " 46<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Schulaufsicht</strong> hielt Stein an <strong>der</strong> Dreistufigkeit fest,<br />

schlug aber vor, regionale Berufsschulräte <strong>und</strong> gymnasiale Oberschulräte zu<br />

berufen. Auch bezüglich <strong>der</strong> Ausgestaltung <strong>der</strong> <strong>Schulaufsicht</strong> wurde von Stein an <strong>der</strong><br />

traditionellen Aufgabe im Wesentlichen festgehalten.<br />

Betrachtet man die heutige Bemühungen zur Weiterentwicklung des festgefahrenen<br />

Verhältnisses zwischen den Schulträgern <strong>und</strong> den Staatlichen Schulämtern bzw.<br />

dem Kultusministerium bezüglich gemeinsamer regionaler Schulentwicklung z.B. in<br />

den neuen Bildungsregionen Groß-Gerau <strong>und</strong> Main-Taunus-Kreis mit ihren<br />

partizipativen Organisationsstrukturen, kann man ansatzweise verstehen, mit<br />

welcher umfassenden Konzeption Kultusminister Stein einen demokratischen<br />

Neuanfang vorschlug.<br />

45 Stein a .a. O. S. 70<br />

46 Deutscher Bildungsrat. Empfehlungen <strong>der</strong> Bildungskommission." Zur Reform von Organisation <strong>und</strong><br />

Verwaltung im Bildungswesen Teil I Verstärkte Selbstständigkeit <strong>der</strong> Schule <strong>und</strong> Partizipation <strong>der</strong> Lehrer,<br />

Schüler <strong>und</strong> Eltern"; a.a.O. S. 17.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!