24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

263<br />

Schulprogramms sollte <strong>Schulaufsicht</strong> die Möglichkeit zu weiteren Rückfragen <strong>und</strong><br />

Interventionen haben.<br />

Schratz plädiert außerdem für einen regionalen Schulentwicklungsplan, <strong>der</strong> auf <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit <strong>der</strong> Schulen <strong>und</strong> mit an<strong>der</strong>en Partnern im Rahmen eines regionalen<br />

Schulmanagements aufbaut. Er soll dazu beitragen, dass die Schulen in ihren<br />

Schulprogrammen realistische Zielsetzungen festlegen, um die Qualität im<br />

Aufsichtsbereich sicherzustellen <strong>und</strong> zur Rechenschaftslegung gegenüber <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit beitragen. 281<br />

Auch Dubs plädiert für eine Meta-Evaluation des Qualitätsmanagements einer<br />

Schule durch die <strong>Schulaufsicht</strong>. Er versteht unter Meta-Evaluation, dass von <strong>der</strong><br />

<strong>Schulaufsicht</strong> überprüft wird, ob das von <strong>der</strong> einzelnen Schule internen konzipierte<br />

Qualitätsmanagement zweckmäßig aufgebaut ist, die Selbst- evaluation in gültiger<br />

(vali<strong>der</strong>) <strong>und</strong> verlässlicher (reliabiler) Form durchgeführt wurde <strong>und</strong> ob im Falle von<br />

erkannten Qualitätsmängeln zielgerichtete Schulentwicklungsmaßnahmen<br />

durchgeführt wurden. Er sieht in <strong>der</strong> Meta-Evaluation ein strategisch orientiertes<br />

Controlling.<br />

Er entwickelt ein "Pflichtenheft" für eine <strong>Schulaufsicht</strong>sperson mit den<br />

Aufgabengebieten: Meta-Evaluation, weitere Maßnahmen im Qualitätsmanagement,<br />

Beratung, Überwachen <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong> von verordneten Innovationen <strong>und</strong><br />

Überwachung <strong>der</strong> Schulleitung <strong>und</strong> hebt insbeson<strong>der</strong>e die Rolle <strong>der</strong> Schulleitung<br />

hervor, die mehr Verantwortung in <strong>der</strong> teilautonomen Schule habe <strong>und</strong> eine neue<br />

Führungsauffassung (Lea<strong>der</strong>ship) entwickeln müsse. 282<br />

7.2.7 Verän<strong>der</strong>te Steuerungsaufgaben für die <strong>Schulaufsicht</strong><br />

Mit diesen Beispielen aus <strong>der</strong> neueren Literatur zur Frage <strong>der</strong> künftigen Rolle <strong>und</strong><br />

Funktion <strong>der</strong> <strong>Schulaufsicht</strong> sollte verdeutlicht werden, dass in Hessen im<br />

Zusammenhang mit <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> Neuen Verwaltungssteuerung, <strong>der</strong><br />

Einführung von Bildungsregionen <strong>und</strong> den seit 1.1.2005 neu gegründeten Instituten<br />

eine an<strong>der</strong>e Ausgangslage <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Rahmenbedingungen für die Arbeit <strong>der</strong><br />

281 a.a.O. S.40<br />

282 Dubs, R., Eine neue Form <strong>der</strong> <strong>Schulaufsicht</strong>. Im Spannungsfeld zwischen Beratung <strong>und</strong> Kontrolle in:<br />

Schulleitung <strong>und</strong> Schulentwicklung, Berlin, 2/2003 S.9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!