24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

234<br />

nicht einfach gegenständlich verfügen kann; je<strong>der</strong> Mensch muss sich selber<br />

bilden." 240<br />

J. Oelkers 241 setzt sich mit dem Begriff des Qualitätsmanagements auseinan<strong>der</strong>. Er<br />

ist <strong>der</strong> Auffassung, dass das Qualitätsmanagement von den Lehrkräften gewollt<br />

werden sollte <strong>und</strong> zu einem guten Unterricht, starken För<strong>der</strong>programmen <strong>und</strong><br />

transparenten Formen <strong>der</strong> Leistungsbeurteilung führen muss. Er definiert<br />

Schulqualität als Schülerqualität, denn die Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Schule seien daran zu<br />

messen, was sie zur <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Unterrichtqualität beitragen, was die Schüler<br />

lernen o<strong>der</strong> nicht lernen. Qualitätsmanagement sei „Lernen durch Feedback“, durch<br />

die Fähigkeit, das eigene System korrigieren zu können.<br />

E. Klieme sieht die Schule als "professioneller Lerngemeinschaft ". Die Aufgabe des<br />

Ministeriums, <strong>der</strong> <strong>Schulaufsicht</strong> o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Landesinstitute sei es,<br />

Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Instrumente bereitzustellen, die <strong>der</strong> Schule selbst<br />

<strong>Entwicklung</strong>smöglichkeiten eröffnen. Er zählt dazu Fortbildungsmaßnahmen für<br />

Lehrkräfte <strong>und</strong> Schulleitungen, externe Beratung <strong>und</strong> Supervision durch<br />

unabhängige Experten <strong>und</strong> Verfahrensinstrumente zur Selbstevaluation <strong>und</strong><br />

externen Evaluation.<br />

"Eine Administration, die sich auf ein <strong>der</strong>artiges neues Steuerungskonzept einlässt,<br />

riskiert den Verlust unmittelbarer Kontrolle, gewinnt aber möglicherweise im Blick auf<br />

Partizipation, Transparenz, letztlich auch Effektivität <strong>und</strong> Effizienz des gesamten<br />

Systems. Zumindest ist dies die gr<strong>und</strong>legende "Philosophie" des neuen<br />

Verwaltungshandelns, die im Bildungsbereich als Verbindung von Schulautonomie<br />

einerseits, Standards <strong>und</strong> externer Evaluation an<strong>der</strong>erseits seit Jahren diskutiert<br />

wird." 242<br />

Im Kontext zu den in Hessen eingeleiteten <strong>Entwicklung</strong>en im Rahmen <strong>der</strong> Neuen<br />

Verwaltungssteuerung verdeutlichen diese Positionen <strong>der</strong> Erziehungswissenschaftler<br />

240 Messner a.a.O. S.<br />

241 Oelkers, J.: "Qualitätsmanagement": leeres Wort o<strong>der</strong> gehaltvolles Programm? - Vortrag auf <strong>der</strong> Tagung<br />

"Qualitätssicherung an Schulen "Baden/Schweiz, Aargauische kantonale Lehrerinnen-<strong>und</strong> Lehrerkonferenz,<br />

27.11.2003 – internes Papier.<br />

242 Klieme, E. Döbrich, P. u.a.: Auf dem Weg zu einem integrierten System <strong>der</strong> Qualitätssicherung für Schulen.<br />

In: Avenarius, H. Klemm, K., Roitsch, J. ( Hrsg.): Bildung: Gestalten-Erforschen-Erlesen. Luchterhand <strong>und</strong> Carl<br />

Link Verlag , Neuwied <strong>und</strong> München 2005 S. 69.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!