24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84<br />

Da sich im Prozess dieser Reform zeigte, dass es den Lehrerverbänden (GEW, DLH)<br />

primär um die von ihnen erkämpften Personalvertretungsrechte für die Lehrerschaft<br />

ging, weniger um die Arbeitsplatzsituation <strong>der</strong> Schulräte - die aus ihrer Sicht immer<br />

stärker "Arbeitgeberinteressen " vertraten, organisierten sich die Schulräte selbst. Im<br />

Jahre 1979 wurde die "Vereinigung <strong>der</strong> hessischen <strong>Schulaufsicht</strong>sbeamten"<br />

gegründet <strong>und</strong> entwickelte sich sehr bald zu einer wirksamen Interessenvertretung.<br />

Es gelang ihr, durch diese Organisationsform einen unmittelbaren Zugang zur<br />

Politikebene zu erhalten <strong>und</strong> damit in den weiteren <strong>Entwicklung</strong>en größeren Einfluss<br />

zu nehmen. 98<br />

So wurde vor <strong>der</strong> Landtagswahl 1982 mit dem Vorsitzenden des bildungspolitischen<br />

Arbeitskreises <strong>der</strong> CDU-Landtagsfraktion, Sälzer, <strong>und</strong> ihrem<br />

Fraktionsgeschäftsführer, Dr. Müller-Kinet, zum ersten Mal ein Gespräch geführt. Da<br />

zu diesem Zeitpunkt die landespolitische Ausgangslage für die Wahlen durchaus<br />

einen Wahlsieg <strong>der</strong> CDU möglich erscheinen ließ, hatte dieses Gespräch einen<br />

größeren politischen Stellenwert. Es gelang <strong>der</strong> „Vereinigung“ in diesem Gespräch<br />

klarzustellen, dass die Wahlkampfaussage <strong>der</strong> CDU, die Staatlichen Schulämter<br />

wie<strong>der</strong> aufzulösen, so nicht erhalten bleiben würde, die Staatlichen Schulämter aber<br />

als Außenstellen <strong>der</strong> Regierungspräsidien geführt werden sollen. In <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong><br />

Trennung <strong>der</strong> staatlichen <strong>Schulaufsicht</strong> von <strong>der</strong> kommunalen Einbindung wurde<br />

ebenfalls Einigung erzielt. Die beiden CDU-Vertreter betonten aber, dass die<br />

Einglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Staatlichen Schulämter in <strong>der</strong> CDU umstritten sei. 99<br />

Es zeigte sich sehr bald, dass die von den Gegnern des Einglie<strong>der</strong>ungsgesetzes<br />

befürchteten Konflikte zwischen den Schulträger <strong>und</strong> den Hauptabteilungen<br />

"Staatliches Schulamt " eintraten. Zwei sensible Bereiche wurden davon beson<strong>der</strong>s<br />

betroffen: 1. die weitere Einführung von För<strong>der</strong>stufen im Rahmen <strong>der</strong><br />

Schulentwicklungsplanung <strong>und</strong> 2. die Besetzung von Schulleiter- <strong>und</strong><br />

98 Zu ergänzen ist, dass es bereits Anfang <strong>der</strong> 70er Jahren die Gründung <strong>der</strong> Interessengemeinschaft hessischer<br />

Schulleiter gab, da sich auch die Schulleiter von den Lehrerverbänden nicht mehr ausreichend vertreten sahen.<br />

Sie trat neben die traditionelle " Vereinigung hessischer Oberstudiendirektoren für die Gymnasien " <strong>und</strong> eine<br />

parallele Organisation <strong>der</strong> Berufsschuldirektoren.<br />

99 Protokoll <strong>der</strong> Vereinigung <strong>der</strong> Schuleaufsichtsbeamten des Landes Hessen vom 29.7.1982.<br />

Zitat: " Die <strong>Schulaufsicht</strong> soll neu geordnet werten; die bisherigen Staatlichen Schulämter bleiben in ihrer<br />

<strong>der</strong>zeitigen Funktion <strong>und</strong> Anbindung nicht bestehen. Die <strong>der</strong>zeitige Formulierung <strong>der</strong> Wahlkampfbroschüre wird<br />

fallen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>s gefasst werden. Staatliche Schulämter - <strong>der</strong> Begriff soll erhalten bleiben - werden als<br />

Außenstellen <strong>der</strong> Regierungspräsidien geführt werden.. Den künftigen Staatlichen Schulämtern solle die<br />

Aufsicht über alle Schulformen erhalten bleiben. " S.2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!