24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

189<br />

operatives Management, Motivation <strong>und</strong> Unterstützung, Planung,<br />

Implementierung <strong>und</strong> Evaluation, Personalentwicklung<br />

4. Schulklima <strong>und</strong> Schulkultur mit den Kriterien: Schulklima, Beziehungen<br />

innerhalb <strong>der</strong> Schule, Beziehungen <strong>der</strong> Schule nach außen, För<strong>der</strong>ung<br />

positiven Verhaltens, Unterstützungssystem für Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen<br />

5. Zufriedenheit <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en: Erfüllung <strong>der</strong> Bedürfnisse <strong>der</strong> SchülerInnen<br />

(Schülerwahrnehmung), Erfüllung <strong>der</strong> Bedürfnisse <strong>der</strong> SchülerInnen<br />

(Elternwahrnehmung), Zufriedenheit <strong>der</strong> LehrerInnen. 203<br />

Für diese Qualitätsdimensionen <strong>und</strong> Kriterien wurden entsprechende Evaluations-<br />

bogen (Fragebogen) zusammen mit den Schulen entwickelt, die die Basis für die<br />

Qualitätsvergleiche bilden. Dabei wurden die Schulen bezogen auf ihr sozio-<br />

ökonomisches Umfeld Clustern zugeordnet. Die Fragebögen wurden von den<br />

Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> „Task Force“ (u.a. Dr. Döbrich vom Deutschen Institut für<br />

Internationale Pädagogische Forschung ) überprüft <strong>und</strong> während <strong>der</strong> ersten<br />

Durchführungsphase weiterentwickelt. Zur Unterstützung <strong>der</strong> Schulen bei <strong>der</strong><br />

Bewertung <strong>der</strong> Daten wurden zusätzliche Seminare angeboten, an denen<br />

Lehrkräfte, in Hessen aber auch <strong>der</strong> zuständige <strong>Schulaufsicht</strong>sbeamte,<br />

teilnahmen. Anzumerken ist, dass sich mit <strong>der</strong> Datenerfassung <strong>und</strong> -rückmeldung<br />

ein neues Aufgabengebiet erschließt, das eng mit <strong>der</strong> Frage verb<strong>und</strong>en ist, im<br />

Rahmen welcher administrativen Struktur künftig externe <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> interne<br />

Evaluationsdaten erfasst, bearbeitet <strong>und</strong> zurückgemeldet werden. Hinzu kommt<br />

jedoch entscheidend die Frage, wer die Schulen berät <strong>und</strong> unterstützt, nach dem<br />

die Daten ausgewertet <strong>und</strong> bewertet sind.<br />

Nach Abschluss des INIS-Projektes im Jahre 2004 bot die Bertelsmann-Stiftung den<br />

Kultusministern <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> an, auf vertraglicher Basis das Qualitätsinstrument zur<br />

Verfügung zu stellen. Erwartet wurde unter an<strong>der</strong>em, dass die Kultusministerien zur<br />

Unterstützung den Schulen Fortbildungsangebote einrichten. Diese Initiative <strong>der</strong><br />

Bertelsmann-Stiftung wurde in Hessen bisher nicht aufgegriffen. In <strong>der</strong> Zwischenzeit<br />

203 Stern, C., Mahlmann, J., Vaccaro, E. (Hrsg.), 1. Vergleich als Chance. Schulentwicklung durch internationale<br />

Qualitätsvergleiche - Gr<strong>und</strong>lagen. Verlag Bertelsmann Stiftung Gütersloh 2003 S. 62.<br />

von den gleichen Hrsg. 2. Spieglein, Spieglein. Schulentwicklung durch internationale Qualitätsvergleiche - erste<br />

Erfahrungen. Verlag Bertelsmann-Stiftung Gütersloh 2004.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!