24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

sollen auch künftig in <strong>der</strong> Bildungsverwaltung Leistungen unter Effizienzaspekten<br />

erfolgen.<br />

Die Bildungsverwaltung <strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>en die Steuerungsprozesse des Landes<br />

wurden erneut umgestaltet (2004): das Hessische Landesinstitut für Pädagogik<br />

wurde aufgelöst, die regionale Lehrerfortbildung den 15 Staatliche Schulämtern<br />

übertragen, zentrale Lehrerfortbildungsangelegenheiten wie Professionalisierung des<br />

Schulmanagements dem neue gegründeten Amt für Lehrerbildung angeschlossen.<br />

Gleichzeitig wurde im Haushaltsgesetz des Landes erstmals im Jahre 2002 mit <strong>der</strong><br />

Einrichtung einer Bildungsregion begonnen, die zur Unterstützung <strong>der</strong><br />

selbstständigen Schule eine Ressourcenbündelung <strong>der</strong> Landesmittel <strong>und</strong> <strong>der</strong> Mittel<br />

des Schulträgers für die einzelne Schule ermöglicht. Mit <strong>der</strong> Einrichtung von<br />

Bildungsregionen, die bis zum Jahre 2008 abgeschlossen sein soll, wird einer<br />

Steuerungsform angestrebt, die eine möglichst effiziente Steuerung <strong>der</strong> personellen<br />

<strong>und</strong> finanziellen Ressourcen <strong>und</strong> damit eine Verbesserung schulischen „outputs“<br />

sichern soll. Über Zielvereinbarungen mit den einzelnen Schulen sollen<br />

entsprechende Arbeitsvorhaben zur Effizienzsteigerung festgelegt werden.<br />

Gleichzeitig wird das Budget <strong>der</strong> Staatlichen Schulämter über einen „Zentrale<br />

Mandantenstelle“ ebenfalls mit Zielvereinbarungen gesteuert. Bildungspolitische<br />

Prioritäten <strong>der</strong> jeweiligen Landesregierungen sollen dann durch zentrale<br />

Zielvereinbarungen zu „strategischen Zielen“ erfolgen.<br />

Die Landesregierung beabsichtigt, im Rahmen <strong>der</strong> „Neuen Verwaltungssteuerung“<br />

das gesamte administrative System - nicht nur den Bildungssektor - son<strong>der</strong>n alle<br />

Ministerien <strong>und</strong> nachgeordnete Behörden <strong>und</strong> Einrichtungen in Hessen bis zum Jahr<br />

2008 auf diese neue „Verwaltungskultur“ umzustellen.<br />

Nach <strong>der</strong>zeitigem Sachstand könnte das Bildungssystem unter diesen ökonomischen<br />

Aspekten (out-put <strong>und</strong> outcomes- orientiert) wie folgt gesteuert werden:<br />

• Der Landtag regelt die gr<strong>und</strong>legenden Rahmenbedingungen des Schulwesens<br />

(Haushaltsgesetz, Schulgesetz) auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage jeweiligen<br />

Regierungsprogrammen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!