24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

203<br />

Mathematik als weniger wichtig an. Sie haben eine größere negative<br />

Beziehungen zu Mathematik im Vergleich mit an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n. Sie haben<br />

außerdem ganz selten einen Test o<strong>der</strong> ein Quiz in ihrem<br />

Mathematikunterricht.<br />

• Die deutschen Lehrer sind die ältesten Lehrer <strong>der</strong> beteiligten SICI – Län<strong>der</strong>:<br />

einer von zwei Lehrern ist über 50 Jahre alt, zwei von drei Lehrern sind<br />

männlich. Sie haben die Meinung, dass Übungsrechnen eine wichtige<br />

Methode für den Erfolg in Mathematik ist. Die Lehrer sehen die Fähigkeit,<br />

kreativ zu denken, als nicht so wichtig an. Einer von zwei Lehrern unterrichtet<br />

weniger als 50% Mathematik. Sie unterrichten ihre Klassen in Mathematik<br />

zwischen 2 bis 3,5 St<strong>und</strong>en die Woche <strong>und</strong> sie haben wenige Konferenzen<br />

(40% haben zweimal o<strong>der</strong> weniger im Jahr). Sie nutzen Beobachtungen im<br />

Unterricht <strong>und</strong> Antworten <strong>der</strong> Schüler in <strong>der</strong> Klasse als die Hauptquelle für die<br />

Informationen über die Leistungen <strong>der</strong> Schüler. 215<br />

Mit diesem Projekt, das von <strong>der</strong> Europäischen Kommission cofinanziert wurde, hat<br />

SICI einen ersten großen Schritt über den in Workshops gepflegten<br />

Erfahrungsaustausch hinaus getan, um zu einer an Sachthemen orientierten<br />

Zusammenarbeit <strong>der</strong> europäischen <strong>Schulaufsicht</strong>sbeamten <strong>und</strong> Inspektoren zu<br />

kommen. Ein Problem dieses "SICI-Projektes" ist die fehlende wissenschaftliche<br />

Begleitung <strong>und</strong> Auswertung. Die dargestellten Ergebnisse für die beteiligten<br />

deutschen Län<strong>der</strong> zeigen, dass es weniger um die Fachlichkeit des<br />

Mathematikunterrichts als um die gr<strong>und</strong>sätzlichen Rahmenbedingungen <strong>und</strong><br />

methodische Beobachtungen des Unterrichts ging. Darin wird ein Strukturelement<br />

<strong>der</strong> unterschiedlichen europäischen Inspektionen/<strong>Schulaufsicht</strong>sbehörden deutlich:<br />

In einigen Län<strong>der</strong>n gibt es eine fachorientierte Inspektion, in an<strong>der</strong>en nur eine<br />

allgemeine auf Schule <strong>und</strong> Unterricht bezogene Inspektion <strong>und</strong> in einigen Län<strong>der</strong>n<br />

entwickelt sich ein Mixtum von beiden. Deutschland hatte durch die<br />

bildungspolitische Entscheidung für das "SINUS“ - Projekt, wie schon an an<strong>der</strong>er<br />

Stelle dargestellt, die Fachlichkeit <strong>und</strong> die darauf bezogenen didaktisch-<br />

methodischen <strong>Entwicklung</strong>en des Unterrichts aufgegriffen. Eine fachbezogene<br />

215 SICI, Evaluation of Mathematics Teaching in Secondary Schools. August 2002. Übersetzung durch den<br />

Autor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!