24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

232<br />

externer Mitproduzenten stellten institutionelle Rahmenbedingungen dar, die die<br />

Möglichkeit einer effizienteren Gestaltung von Schule <strong>und</strong> Unterricht stark<br />

einschränkten. Unter Bezug auf N. Luhmann beschreibt er das charakteristische<br />

Technologiedefizit damit, dass Lehr-Lern-Prozesse im schulischen Bildungsprozess<br />

nicht auf <strong>der</strong> Basis klarer Kausalitäten <strong>und</strong> beherrschbarer Technologien ablaufen.<br />

Der Wissenserwerb als intendiertes Ergebnis dieses Prozesses ist nicht einseitig<br />

steuerbar, son<strong>der</strong>n erfolgt durch personale Interaktion (s. Kapitel 1). Im schulischen<br />

Leistungsbereich sei effizientes Handeln unabhängig von dem jeweils vorliegenden<br />

Steuerungsregime.<br />

Bezogen auf die Übertragung von Entscheidungskompetenzen <strong>und</strong> Verantwortung<br />

auf die Einzelschule - konstitutives Merkmal <strong>der</strong> neuen Steuerungskonzepte -<br />

berichtet M. Weiß aus den Erkenntnissen deutscher <strong>und</strong> internationaler Forschungen<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Budgetierung von Sach- <strong>und</strong> Personalmitteln, dass Sparerfolge<br />

hinreichend dokumentiert seien; nicht empirisch zu sichern seien die erwarteten<br />

Erträge von Dezentralisierung im Leistungsbereich. Studien aus angelsächsischen<br />

Län<strong>der</strong>n <strong>und</strong> die Auswertungen <strong>der</strong> TIMSS- <strong>und</strong> PISA-Ergebnisse lassen eine "eher<br />

zurückhaltende Einschätzung <strong>der</strong> von Dezentralisierung zu erwartenden Erträge im<br />

Leistungsbereich“ 237 zu.<br />

Skeptisch ist M. Weiß auch gegenüber dem Kontraktmanagement mit<br />

Zielvereinbarungen, wenn solche Vereinbarungen über Leistungsstandards wie z. B.<br />

Kompetenzniveaus o<strong>der</strong> Abschlüsse getroffen werden. Hier sieht er eine<br />

"Risikoaversion", <strong>der</strong>en Stärke von den Sanktionen bei Nichterfüllung <strong>und</strong> von den<br />

"externen Produktionsbedingungen", dem sozio-ökonomischen Umfeld <strong>der</strong> Schule<br />

abhängen sowie <strong>der</strong> Möglichkeit, Rekrutierungsstrategien <strong>der</strong> Zusammensetzung<br />

<strong>der</strong> Schüler zu entwickeln. Betrachtet man die vier strategischen Ziele in Hessen <strong>und</strong><br />

die möglichen Inhalte künftiger Kontrakte zwischen den Mandanten bei <strong>der</strong><br />

Budgetumsetzung darf man auf diese "Risikoaversion" gespannt sein. Für die<br />

Ballungsgebiete wird zum Beispiel den Gr<strong>und</strong>schulen wegen <strong>der</strong><br />

Schulbezirksfestlegungen wenig Raum bleiben, „Rekrutierungsstrategien“ zu<br />

entwickeln, an<strong>der</strong>s ist dies bei den Gymnasien, die bisher schon mit<br />

237 Weiß, M. : Neue Steuerungsmodelle... a.a.O. S. 25.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!