24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

230<br />

Mit den geplanten Produkthaushalten ist die Dimension <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit/des<br />

Finanzeinsatzes - <strong>und</strong> darunter versteht das Kultusressort nach eigenen Angaben<br />

z.B. die Kosten pro Schüler/in im Bildungsgang o<strong>der</strong> pro Unterrichtsst<strong>und</strong>e, die<br />

Kosten pro Schulabschluss usw., also die Gr<strong>und</strong>lagen des demnächst zu<br />

erwartenden Budgets <strong>der</strong> einzelnen Schule-, in <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Konzeption <strong>der</strong><br />

externen Evaluation durch das Institut für Qualitätsentwicklung nicht erfasst.<br />

Auch die Definition <strong>der</strong> Prozessqualität, die nach den Vorstellungen des<br />

Kultusressorts überwiegend quantitative Indikatoren enthält wie Klassengrößen,<br />

Ausstattungsmerkmale (z. B. Schüler pro PC-Arbeitsplatz), Unterrichtsausfall,<br />

„geschwänzte" Unterrichtsst<strong>und</strong>en, Zahl <strong>der</strong> Unfälle auf dem Schulgelände,<br />

Fortbildungstage pro Lehrkraft, Höhe <strong>der</strong> Sachschäden pro Schüler/in bedarf<br />

dringend einer Abklärung. Die Prozessqualität des Lehrens <strong>und</strong> Lernens o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Schulkultur ist eher mit qualitativen Indikatoren zu erfassen, zu denen z.B.<br />

Unterrichtgestaltung, Persönlichkeitsbildung, Unterrichtsverfahren <strong>und</strong> -methoden,<br />

Lernklima gehören. Der nie<strong>der</strong>sächsische Qualitätsrahmen z. B. weist innerhalb <strong>der</strong><br />

sechs Qualitätsbereiche 32 Indikatoren auf, zu denen wie<strong>der</strong>um eine Reihe von<br />

Items gehören. 235<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Neuen Verwaltungssteuerung sollen die Schulen ihr jeweils eigenes<br />

Budget erhalten. Die Budgetverwaltung mit den entsprechenden<br />

betriebswirtschaftlichen Verfahren <strong>der</strong> Kosten-Leistungs-Rechnung wird den<br />

Staatlichen Schulämtern überantwortet. Damit sollen die Schulen administrativ<br />

entlastet werden. Bisher ist unklar, wer aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Vorgaben des Kultusressorts<br />

das Controlling <strong>der</strong> Schulbudgets <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene Rechenschaftslegung<br />

verantwortet. Gemäß Paragraph 127a (Gr<strong>und</strong>sätze <strong>der</strong> Selbstverwaltung) <strong>und</strong><br />

Paragraph 129 (Entscheidungsrechte <strong>der</strong> Schulkonferenz) des Hessischen<br />

Schulgesetzes in <strong>der</strong> Fassung vom 29.11.2004 entscheidet die Schule, genauer die<br />

Schulkonferenz, über den Haushalt. Das Staatliche Schulamt ist „Dienstleister“. Im<br />

Rahmen des Programms "Selbstverantwortung plus" stehen ab dem Jahre 2005 den<br />

ersten Schulen aus dem beruflichen Bereich auch Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Budgetverwaltung, die mit <strong>der</strong> am Institut für Qualitätsentwicklung angesiedelten<br />

235 Orientierungsrahmen" Schulqualität "in Nie<strong>der</strong>sachsen. Qualitätsbereiche <strong>und</strong> Qualitätsmerkmale gute<br />

Schulen. Nie<strong>der</strong>sächsisches Kultusministerium in Zusammenarbeit mit dem nie<strong>der</strong>sächsischen Landesinstitut für<br />

Schulentwicklung <strong>und</strong> Bildung. Dezember 2003.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!