24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

61<br />

För<strong>der</strong>stufen <strong>und</strong> dem beginnenden Aufbau von Gesamtschulen erhofften sie einen<br />

weiteren Ausbau dieser Zuständigkeiten. Dies hatte nicht nur berufsethische Gründe,<br />

sehr handfest wurde damit auch an Besoldungsverbesserungen gedacht. Tatsächlich<br />

gelang es im Zusammenhang mit den Än<strong>der</strong>ungen des Besoldungsrechtes im<br />

Rahmen des B<strong>und</strong>es-Besoldung-Vereinheitlichungs-Gesetzes, das für alle<br />

B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> die gr<strong>und</strong>sätzlichen Eingruppierungen im Schulbereich für die Län<strong>der</strong><br />

vorgab, Anfang <strong>der</strong> 70er Jahre im Unterschied zu den Schulräten in Bayern <strong>und</strong><br />

Baden-Württemberg gr<strong>und</strong>sätzlich von <strong>der</strong> Besoldungsgruppe A 14 (Schulrat) nach A<br />

15 (Schulamtsdirektor) eingruppiert zu werden.<br />

Zum damaligen Zeitpunkt hatten die B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> ein hohes Interesse an einem<br />

gemeinsamen B<strong>und</strong>esgesetz zur Vereinheitlichung <strong>und</strong> Vereinfachung <strong>der</strong><br />

divergierenden Län<strong>der</strong>besoldungen. Damals ging es im Wesentlichen um ein<br />

Verschieben von Verantwortungen gegenüber einer immer stärker werdenden<br />

Gewerkschaft „Öffentliche Dienste, Transport <strong>und</strong> Verkehr (ÖTV)“ <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Lehrerverbände nach dem wirtschaftlichen Einbruch Mitte <strong>der</strong> 60iger Jahre <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Bildung <strong>der</strong> großen Koalition in Bonn. Wenn heute die B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> die<br />

Zuständigkeit für Besoldungsfragen ihrer Beamten wie<strong>der</strong> „zurückgeholt“ haben, so<br />

ist auch dies aus Kostengründen erfolgt. In <strong>der</strong> Zwischenzeit gibt es auch in Hessen<br />

wie<strong>der</strong> Schulräte in <strong>der</strong> Besoldungsgruppe A 14, dies im Zusammenhang mit<br />

Stellenkegeln des Landeshaushaltsrechts, in <strong>der</strong> Regel aber verb<strong>und</strong>en mit einer<br />

zeitlich absehbaren höheren Eingruppierung.<br />

Die Einrichtung freiwilliger För<strong>der</strong>stufen als Bindeglied zwischen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

<strong>und</strong> den weiterführenden Schulen in Hessen ist im Zusammenhang mit <strong>der</strong> in den<br />

60er Jahren beginnenden Bildungsreform <strong>und</strong> Strukturdebatte zu sehen.<br />

Ausführungen dazu würden den Rahmen dieser Arbeit sprengen. An<strong>der</strong>erseits kann<br />

im Rahmen eines Exkurses nicht gänzlich darauf verzichtet werden, weil die<br />

Bildungsplanung in dieser Zeit einen wichtigen Stellenwert für die weitere<br />

<strong>Entwicklung</strong> von Schulen <strong>und</strong> Hochschulen in <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

erhielt <strong>und</strong> Auswirkungen auf die Organisation <strong>und</strong> Aufgaben <strong>der</strong><br />

Bildungsverwaltungen hatte.<br />

4.1.8 Exkurs: Bildungsreform, Strukturreform <strong>und</strong> Bildungsplanung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!