24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

199<br />

Entsprechend <strong>der</strong> Regeln <strong>der</strong> OECD sollte ein Anstoß zur internationalen<br />

Kooperation gegeben werden mit dem Ziel einer späteren autonomen Fortführung.<br />

Die Konferenz diente dem regelmäßigen Erfahrungsaustausch über Funktion <strong>und</strong><br />

Stellenwert <strong>der</strong> <strong>Schulaufsicht</strong> in den Län<strong>der</strong>n Europas.<br />

Über Thematik, Verlauf <strong>und</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Konferenz von 1989 in Straßburg<br />

berichtet die von <strong>der</strong> Kultusministerkonferenz entsandte Vertreterin, Frau<br />

Ministerialrätin Dr. Christ, wie folgt:<br />

" Die <strong>Schulaufsicht</strong> befindet sich in vielen Län<strong>der</strong>n Europas in einer Krise <strong>und</strong><br />

entsprechend auf <strong>der</strong> Suche nach <strong>der</strong> eigenen Identität. In allen europäischen<br />

Län<strong>der</strong>n ist das mo<strong>der</strong>ne Schulwesen durch vermehrte Selbstständigkeit <strong>der</strong><br />

einzelnen Schule, <strong>der</strong> Lehrkräfte <strong>und</strong> auch <strong>der</strong> Schüler geprägt. Entsprechend muss<br />

sich die <strong>Schulaufsicht</strong> die Frage nach ihrem Stellenwert <strong>und</strong> ihrer Funktion im<br />

Gesamt <strong>der</strong> Erziehung stellen. Die Öffnung <strong>der</strong> Binnengrenzen in Europa lässt<br />

vermehrte Mobilität von Schülern <strong>und</strong> Lehrkräften erwarten. Die <strong>Schulaufsicht</strong> muss<br />

sich daher Gedanken darüber machen, wie sie Qualität des Schulwesens garantiert<br />

<strong>und</strong> doch die Öffnung auf an<strong>der</strong>e Systeme ermöglicht." 211<br />

Am 22./23.11.1993 fand eine außerordentliche Sitzung zur "Zukunft <strong>der</strong> Konferenz<br />

europäischer <strong>Schulaufsicht</strong>" in Paris statt. Dort wurde beschlossen, die Konferenz<br />

unter <strong>der</strong> Bezeichnung "Ständige internationale Konferenz <strong>der</strong> <strong>Schulaufsicht</strong> in<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> OECD" weiter zu führen. Das bestehende Forum sollte<br />

erhalten bleiben, um auf europäischer <strong>und</strong> internationaler Ebene Erfahrungen über<br />

die verschiedenen Schulsysteme auszutauschen <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Perspektive <strong>der</strong><br />

<strong>Schulaufsicht</strong> gemeinsam nach Lösungen zu suchen, ohne dass dabei die<br />

Unterschiede in den einzelnen Staaten aufgegeben würden. Angesichts <strong>der</strong><br />

zunehmenden internationalen Verflechtung sei die Kenntnis <strong>der</strong> verschiedenen<br />

schulischen Systeme <strong>und</strong> die gemeinsame Suche präziser Antworten für die Jugend<br />

Europas <strong>und</strong> <strong>der</strong> Welt von Bedeutung. Voraussetzung für die effiziente Arbeit einer<br />

solchen Konferenz sei die Schaffung einer juristischen Struktur mit einem Minimum<br />

an administrativer Steuerung, einer präzisen Formulierung <strong>der</strong> Ziele sowie eine<br />

Festigung <strong>und</strong> Sicherung <strong>der</strong> Kontakte. Eine Vorbereitungsgruppe aus Vertretern <strong>der</strong><br />

211 Anlage zum Protokoll OECD/CERI/IEA (91)1, Paris 6.März 1991 zur Tagung „ Die Rolle <strong>der</strong> zentralen<br />

Inspektionen bei <strong>der</strong> Evolution von Schulen." Straßburg, 1. bis 3.10.1990 KMK - internes Papier.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!