24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

284<br />

Wiesbaden aus nur schwer zu steuern <strong>und</strong> zu koordinieren. Jedenfalls nicht mit den<br />

Instrumenten, die im Augenblick vorhanden sind. Bei dieser Auseinan<strong>der</strong>setzung um<br />

die Schulamtsreform wäre nach meiner Ansicht dann immer noch das bessere<br />

Modell gewesen: Son<strong>der</strong>behörden ja, aber 8 große <strong>und</strong> vergleichbare Ämter. An<br />

diese hätte man die Lehreraus- <strong>und</strong> Fortbildung andocken können. Ich habe das<br />

damals die „Häuser <strong>der</strong> Schulen“ genannt. Nicht pädagogische Häuser, das war<br />

damals etwas an<strong>der</strong>es, son<strong>der</strong>n„Häuser <strong>der</strong> Schulen“, also Häuser - Ämter, die<br />

zuständig sind für alle unterschiedlichen Bereiche, mit den Schulen zu tun haben,<br />

wobei die einzelnen Aspekte entwe<strong>der</strong> so verzahnt sind, dass es ein Amt wird o<strong>der</strong><br />

aber, dass es unter einem Dach die drei verschiedenen Einrichtungen gibt.<br />

I.: Das wird ja <strong>der</strong>zeit versucht.<br />

T.: Mühselig, ja. Meiner Ansicht nach wäre es gut gewesen, damals diesen Schritt zu<br />

tun <strong>und</strong> solche großen <strong>und</strong> starken Ämter zu bilden.<br />

I.: Vermutlich haben Sie sogar Recht. Die Idee ist immer wie<strong>der</strong> im Lande, heute<br />

auch. Aber es ist die Frage <strong>der</strong> politischen Durchsetzbarkeit gewesen. Wir mussten<br />

diese sog. Tandem-Schulämter bilden, weil die starke Position von Landräten in <strong>der</strong><br />

Fläche war, zu sagen, wir brauchen die Arbeitsplätze hier vor Ort. Und wenn das<br />

Amt hier weggeht, selbst wenn es nur 10 o<strong>der</strong> 15 Arbeitsplätze sind, die weggehen,<br />

Waldeck-Frankenberg o<strong>der</strong> Schwalm-E<strong>der</strong>, dann können wir das nicht mit<br />

verantworten. Das war diese Austarierung mit dieser politischen <strong>Entwicklung</strong> in <strong>der</strong><br />

einzelnen Region.<br />

T.: Ich sage das ja im Nachhinein, gar nicht unter kritischen Gesichtspunkten. Ich<br />

habe den Aufbau des RP Gießen <strong>und</strong> ein Stück Aufbau von Schulämtern dann eine<br />

Konsolidierungsphase in Darmstadt <strong>und</strong> schließlich den Abbau <strong>und</strong> die Auflösung<br />

dieser Abteilung mit allem, was damit auch an Wirkung entstanden ist, erlebt. Zuletzt<br />

habe ich 3 ½ Jahre das kleinste Schulamt geleitet. Wie<strong>der</strong> in einer Phase, in <strong>der</strong> es<br />

um inhaltlichen Aufbau ging. Wenn ich diese Erfahrungen zusammennehme, dann<br />

denke ich, es wäre gut gewesen, wir hätten die Auflösung <strong>der</strong> Schulabteilungen -<br />

mit den Landräten waren wir damals ja nicht mehr verb<strong>und</strong>en - wenn es politisch<br />

durchsetzbar gewesen wäre, genutzt, große leistungsstarke Ämter zu bilden <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!