24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

173<br />

Zusammenarbeit <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>) <strong>und</strong> des zugeordneten Zentrums für Forschung<br />

<strong>und</strong> Innovation im Bildungswesen (CERI) stärker beachtet. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong><br />

regelmäßig erscheinende Bericht „Education at a glance“ (EAG - Bildung auf einen<br />

Blick) bietet mit seinen Aussagen zu den Indikatoren: Investitionen in die Bildung,<br />

Bildungszugang, Bildungsbeteiligung <strong>und</strong> Bildungsfortschritte, Lernumfeld <strong>und</strong><br />

Organisation <strong>der</strong> Schulen, schulische Leistungen <strong>und</strong> individuelle, gesellschaftliche<br />

<strong>und</strong> Arbeitsmarkt bezogene Bildungsergebnissen eine Fülle von Vergleichsdaten <strong>der</strong><br />

wichtigsten Industrielän<strong>der</strong>.<br />

Die Europäische Kommission - Generaldirektion Bildung <strong>und</strong> Kultur - veröffentlichte<br />

im Mai 2000 einen Bericht über die „Qualität <strong>der</strong> schulischen Bildung in Europa“<br />

bezogen auf 16 Qualitätsindikatoren. Dem Arbeitsausschuss zur Erstellung dieses<br />

Berichtes gehörten alle 25 europäischen Mitgliedsstaaten an - 10 von ihnen wurden<br />

erst später Vollmitglie<strong>der</strong>.<br />

Zu den 16 Indikatoren gehören<br />

• Indikatoren für den Kenntnisstand (Mathematik, Lesen, Naturwissenschaften,<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologie, Fremdsprachen, die Fähigkeit<br />

zu lernen, wie man lernt, Staatsbürgerk<strong>und</strong>e<br />

• Indikatoren für Erfolg <strong>und</strong> Übergang (Abbrecherquoten, Abschluss des<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe II, Teilnahme am tertiären Bildungsweg)<br />

• Indikatoren für das Monitoring <strong>der</strong> Bildung (Evaluierung <strong>und</strong> Steuerung <strong>der</strong><br />

schulischen Bildung, Mitwirkung <strong>der</strong> Eltern)<br />

• Indikatoren für Ressourcen <strong>und</strong> Strukturen (Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung <strong>der</strong><br />

Lehrer, Teilnahme an <strong>der</strong> Vorschulerziehung, Zahl <strong>der</strong> Schüler pro Computer,<br />

Ausgaben für Bildungszwecke pro Schüler). 187<br />

Der Indikator "Evaluierung <strong>und</strong> Steuerung <strong>der</strong> schulischen Bildung " zeigt auf einer<br />

Europakarte bezogen auf Mittel- <strong>und</strong> Osteuropa (u. a. Deutschland, Österreich, Polen<br />

usw.), dass es dort keine Veröffentlichungen <strong>der</strong> Gesamtergebnisse externer<br />

Überprüfungen im Schuljahr 1997/98 gab. Dazu führt <strong>der</strong> Bericht aus:<br />

187 Europäische Kommission. Generaldirektionsbildung <strong>und</strong> Kultur "Bericht über die Qualität <strong>der</strong> schulischen<br />

Bildung in Europa. 16 Qualitätsindikatoren. " - Bericht auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Ergebnisse des Arbeitsausschusses<br />

"Qualitätsindikatoren", Brüssel, Mai 2000.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!