24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

134<br />

entschieden, dieses im Rahmen <strong>der</strong> Aufgabenverlagerung nicht zu behandeln. Diese<br />

Entscheidung war im Zusammenhang mit den neuen Aufgaben <strong>der</strong> Schulkonferenz<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Einrichtung des Findungsausschusses zu sehen. Außerdem for<strong>der</strong>ten die<br />

GRÜNEN nach wie vor die Einführung kollegialer Schulleitungen, wie sie an <strong>der</strong><br />

Ernst-Reuter-Schule in Frankfurt seit Mitte <strong>der</strong> 70iger Jahre existierte. Bezogen auf<br />

die Diskussion um die <strong>Entwicklung</strong>en <strong>der</strong> "autonomen" Schule konnte dieses<br />

Konzept kaum mehr als realistisch angesehen werden. Die logische Konsequenz<br />

wäre die Stärkung <strong>der</strong> Verantwortung <strong>der</strong> Schulleiterin/des Schulleiters, wie dies<br />

später im zweiten Schritt mit dem Schulgesetz von 1997 erfolgte.<br />

Der Prozess <strong>der</strong> Aufgabenverlagerung führte dazu, dass im März 1994 zwischen<br />

dem Hauptpersonalrat Verwaltung <strong>und</strong> dem Kultusministerium eine<br />

"Vereinbarung über die Beteiligung <strong>der</strong> Beschäftigten beim Hessischen<br />

Kultusministerium <strong>und</strong> seinen nachgeordneten Dienststellen im Zusammenhang mit<br />

Maßnahmen zur Umstrukturierung <strong>der</strong> Verwaltung <strong>und</strong> zur Verlagerung von<br />

Aufgaben" abgeschlossen wurde. 161<br />

Die Verlagerung von Entscheidungskompetenzen nach unten, die Erhöhung <strong>der</strong><br />

Transparenz in Entscheidungsprozessen, die Straffung von Arbeitsabläufen <strong>und</strong> die<br />

Verringerung von Hierarchie sollen zu einer Steigerung <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit <strong>der</strong><br />

hessischen Schulverwaltung führen. Vorrangiges Ziel war es, die Qualität <strong>der</strong><br />

Dienstleistungen gegenüber den Schulen, den Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern,<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern <strong>und</strong> Eltern, also den "K<strong>und</strong>en <strong>der</strong> Behörden" zu<br />

verbessern.<br />

Gleichzeitig wird durch die angestrebte Straffung von Verwaltungsabläufen, die<br />

Verlagerung von Zuständigkeiten nach unten <strong>und</strong> die Vermeidung unnötiger<br />

Doppelarbeit eine Kostensenkung angestrebt.<br />

Eine mo<strong>der</strong>ne <strong>und</strong> leistungsfähige Verwaltung, erklärte <strong>der</strong> Kultusminister in einer<br />

entsprechenden Presseerklärung vom 29. März 1994, könne "nicht gegen die<br />

161 Schnell, H., <strong>Schulaufsicht</strong> a.a.O. S. 7.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!