24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

279<br />

Funktionalreform diskutiert wurde. Es hieß, die Schulräte werden alle eingeglie<strong>der</strong>t in<br />

ein Amt <strong>und</strong> da steigerte sich das zu einer gewissen Frustration sogar.<br />

T.: Ja, das hatte aber auch einen an<strong>der</strong>en Hintergr<strong>und</strong>. Gerade bei dieser Gruppe<br />

<strong>der</strong> Schulräte. Sie waren ja eine Gruppe von Schulräten, die – ich hatte das schon<br />

angedeutet - die an <strong>der</strong> inhaltlichen Arbeit <strong>der</strong> Schulen sehr interessiert waren. Sie<br />

waren ja aus <strong>der</strong> Schule hervorgegangen <strong>und</strong> waren damals – so war das<br />

Auswahlprinzip – in <strong>der</strong> Regel hochqualifizierte Lehrer <strong>und</strong> Schulleiter gewesen. Die<br />

waren also von ihrer Biografie vital an <strong>der</strong> inhaltlichen Arbeit interessiert. Alles, was<br />

im Bereich <strong>der</strong> Landschulreform - auch inhaltlich - geschehen ist, ist von ihnen<br />

mitgetragen worden. Das könnte man auch an Namen festmachen. Sie waren dann<br />

bei den weitergehenden Prozessen, über die wir eben sprechen, nicht mehr beteiligt.<br />

I.: Kommen wir noch zu einem 2. Teil, den Sie ja mitgestaltet haben, als im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Funktionalreform Umstrukturierungen waren mit <strong>der</strong> Einrichtung <strong>der</strong> Staatlichen<br />

Schulämter wurde politisch auch über die Stärkung <strong>der</strong> Region Mittelhessen<br />

entschieden. Es wurde ein weiteres Regierungspräsidium gegründet. Wie<strong>der</strong><br />

gegründet, denn es gab ja schon mal drei in Wiesbaden, Kassel <strong>und</strong> Darmstadt,<br />

dann nur noch 2 ohne Wiesbaden <strong>und</strong> jetzt wie<strong>der</strong> drei. Sie waren in dem<br />

Aufbaustab, wenn ich es richtig weiß.<br />

T.: Ja, ich war <strong>der</strong> stellvertretende Leiter des Aufbaustabes. Der Leiter war <strong>der</strong><br />

ehemalige Polizeipräsident von Frankfurt, Knut Müller. Wir haben damals zusammen<br />

das Regierungspräsidium Gießen aufgebaut. Das war für mich persönlich eine ganz<br />

wichtige berufliche Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> spannende Erfahrung. Das wird Sie nicht<br />

interessieren. Es wird Sie interessieren, was das alles mit <strong>Schulaufsicht</strong> <strong>und</strong> Schule<br />

zu tun gehabt hat. Dadurch, dass ich <strong>der</strong> stellvertretende Leiter des Aufbaustabes<br />

<strong>und</strong> später dann <strong>der</strong> Leiter <strong>der</strong> Schulabteilung war <strong>und</strong> über weite Strecken hin in<br />

<strong>der</strong> Anfangsphase auch die Aufgaben des Vizepräsidenten wahrgenommen habe,<br />

war es von Anfang an möglich, an<strong>der</strong>s wie in Darmstadt o<strong>der</strong> in Kassel, die<br />

Schulabteilung mit den an<strong>der</strong>en Abteilungen <strong>der</strong> allgemeinen Verwaltung zu<br />

verbinden <strong>und</strong> zu vernetzen. Durch den Neuaufbau bestanden ideale<br />

Voraussetzungen für eine Einbindung <strong>der</strong> Schulverwaltung in die allgemeine<br />

Verwaltung Ich habe das ja später in Darmstadt erlebt, dass das so gar nicht in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!