24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

hessischen Versuchschulen, hier insbeson<strong>der</strong>e die Helene-Lange-Schule in<br />

Wiesbaden <strong>und</strong> die "Offene Schule Kassel-Waldau", belegen mit ihrer<br />

Unterrichtsorganisation, wie wichtig kooperative Arbeitsformen für die Leistungen <strong>der</strong><br />

Schule insgesamt sind. Mit <strong>der</strong> Bildung von Jahrgangsteams, die von <strong>der</strong><br />

Jahrgangsstufe 5 bis zu Jahrgangsstufe 10 die Verantwortung für jedes einzelne<br />

Kind über einen Zeitraum vom Eintritt in die Schule bis zum Abschluss an dieser<br />

Schule die Verantwortung übernehmen, wird dafür die Gr<strong>und</strong>lage gelegt.<br />

3.1.3 „Autonome“ Schule <strong>und</strong> Schulträger<br />

Die <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> " autonomen " Schule stand von Anfang an nicht nur unter dem<br />

Aspekt <strong>der</strong> pädagogischen Eigenverantwortung. Bereits Anfang <strong>der</strong> neunziger Jahre<br />

hatten in Hessen Schulträger begonnen, den Schulen die finanziellen Mittel für den<br />

Schul“betrieb“ in Form begrenzter Budgets zur Verfügung zu stellen. Dies betraf<br />

Gel<strong>der</strong> für Lehrmittel, Reinigungsdienste <strong>und</strong> Schulmöbel, später auch<br />

Bauunterhaltungsmittel. Erweitert wurden diese finanziellen Ressourcen <strong>der</strong> Schulen<br />

durch Son<strong>der</strong>programme insbeson<strong>der</strong>e im Bereich <strong>der</strong> Energieeinsparungen. Mit<br />

dem Schulgesetz von 1992 wurden die Voraussetzungen dafür geschaffen, auch in<br />

begrenztem Umfange Honorar- <strong>und</strong> Werkverträge für beson<strong>der</strong>e Unterrichtsvorhaben<br />

o<strong>der</strong> Betreuungs- <strong>und</strong> Ganztagsangebote von Landesseite zur Verfügung zu stellen.<br />

Mit <strong>der</strong> Einführung von Bildungsregionen seit 2002 können diese Mittel an den<br />

Schulen zusammengeführt werden <strong>und</strong> sind zum Teil über das Haushaltsjahr hinaus<br />

übertragbar. Mit dieser als "Budgetierung" bezeichneten <strong>Entwicklung</strong> vergrößern sich<br />

die Handlungsspielräume <strong>der</strong> Schulen, erhöhen sich an<strong>der</strong>erseits ihre Verantwortung<br />

<strong>und</strong> Rechenschaftslegung über die finanziellen Ressourcen gegenüber Staat <strong>und</strong><br />

Öffentlichkeit.<br />

Pädagogische Selbstständigkeit <strong>und</strong> Ressourcenverantwortung als Kennzeichen <strong>der</strong><br />

„autonomen" Schule wurden in Hessen seit dem Jahre 2003 unter <strong>der</strong> mit absoluter<br />

Mehrheit regierenden CDU weiter ausgebaut. Mit <strong>der</strong> Novellierung des<br />

Schulgesetzes im November 2004 wurde das Programm" Selbstverantwortung plus"<br />

gestartet, dass auf <strong>der</strong> Basis des novellierten § 127 eine erweiterte Selbstverwaltung<br />

<strong>und</strong> Eigenverantwortung sowie rechtliche Selbstständigkeit auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage einer<br />

Kooperationsvereinbarung zwischen Schulen <strong>und</strong> Staatlichem Schulamt <strong>und</strong> auch<br />

dem Schulträger ermöglichen. Dabei können die Schulen bei <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!