24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

219<br />

• das Controlling mit Berichtswesen als Steuerung über Rechenschafts-<br />

<strong>und</strong> Rechnungslegung<br />

• Das Kontraktmanagement als Steuerung über Ziel- bzw.<br />

Leistungsvereinbarungen.“ 226<br />

Das Kontraktmanagement beschäftigt sich mit <strong>der</strong> Frage, wie das im Leistungsplan<br />

<strong>der</strong> Mandanten vom Parlament beschlossene outputorientierte Budget unter<br />

Beachtung <strong>der</strong> Ressortverantwortung über die Mandantenleitung <strong>und</strong> die Erlös-<br />

Kosten-Einheit zu den dezentralen Leistungsverantwortlichen in <strong>der</strong> Kostenstelle<br />

gelangt. Kontrakte beziehen sich daher immer auf eine Leistungskomponente<br />

(Produkt, Leistung o<strong>der</strong> Projekt). Daraus wird deutlich, dass es sich um ein<br />

verwaltungsinternes Kontraktmanagement handelt, da die Frage eines Kontraktes<br />

zwischen <strong>der</strong> Landesregierung <strong>und</strong> dem Parlament verfassungsrechtliche<br />

Auswirkungen hätte (parlamentarische Legitimation). Das verwaltungsinterne<br />

Kontraktmanagement <strong>und</strong> spiegelbildlich die Budgetaufstellung über Produkte stehen<br />

ausdrücklich im Rahmen <strong>der</strong> bestehenden Verfassung. Es geht dabei um den<br />

Gestaltungsspielraum <strong>der</strong> Regierung auf <strong>der</strong> Basis des vom Parlament<br />

beschlossenen Budgets. Derzeit werden die Begriffe "Kontraktmanagement" <strong>und</strong><br />

"Zielvereinbarung" noch nicht eindeutig voneinan<strong>der</strong> abgegrenzt. Künftig ist <strong>der</strong><br />

Begriff "Kontrakt" immer mit dem betreffenden Produkt <strong>und</strong> Budget verb<strong>und</strong>en,<br />

"Zielvereinbarungen" sind u. a. auf mittelfristige Planungen o<strong>der</strong> Personen bezogen<br />

(z.B. Ergebnisse von Mitarbeitergesprächen).<br />

Bevor auf die komplexe Umstellung <strong>der</strong> Landesverwaltung <strong>und</strong> die damit<br />

verb<strong>und</strong>enen Auswirkungen auf die Arbeitsstruktur <strong>der</strong> Staatlichen Schulämter <strong>und</strong><br />

die Steuerung <strong>der</strong> Schulentwicklung eingegangen werden kann, soll noch einmal die<br />

„Philosophie“ <strong>der</strong> Landesregierung am Beispiel einer Ausführung des hessischen<br />

Ministerpräsidenten R. Koch verdeutlicht werden:<br />

" Wer steuern will, braucht Sicht. Keine Unternehmenssteuerung kommt ohne<br />

finanzielle Transparenz aus. Stagnierende Haushalte erfor<strong>der</strong>n eine<br />

leistungsorientierte Verwaltung, die mit begrenzten Ressourcen das Optimum an<br />

Leistung für den Bürger <strong>und</strong> Steuerzahler erbringt. Die aktuelle Haushaltslage<br />

226 Hessisches Ministerium <strong>der</strong> Finanzen. Gesamtprojektleitung " Neue Verwaltungssteuerung" : Konzept zum<br />

Kontraktmanagement in <strong>der</strong> hessischen Landesverwaltung. Stand: Juni 2003, Wiesbaden S.14.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!