24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

202<br />

<strong>und</strong> Projekten abgesprochen wurden. In <strong>der</strong> Regel war das Deutsche Institut für<br />

Internationale Pädagogische Forschung, das diese Arbeit begleitete, vertreten.<br />

Themen <strong>der</strong> Workshops waren z.B.“ „<strong>Schulaufsicht</strong> <strong>und</strong> Schulleitung", " Indikatoren<br />

für die Evaluation von Schulen", " Demokratieerziehung", " Fremdsprachen", "PISA<br />

<strong>und</strong> die Folgen", "Der Einfluss <strong>der</strong> Informationstechnologien auf die Schule", "Die<br />

Wirkung von Inspektionen".<br />

Zwischen 1998 <strong>und</strong> 2001 wurde - Folge <strong>der</strong> TIMS Studie - ein Projekt mit dem Titel<br />

"Evaluation des Mathematikunterrichts in Sek<strong>und</strong>arschulen" begleitet von<br />

entsprechenden Workshops durchgeführt. Beteiligt waren die Län<strong>der</strong> Bayern,<br />

Belgien mit Flan<strong>der</strong>n, Tschechien, England, Frankreich, Hessen, Irland, die<br />

Nie<strong>der</strong>lande, Nordirland, NRW <strong>und</strong> Portugal. Es wurde ein gemeinsames<br />

Evaluationsinstrument entwickelt, das bei allen Inspektionen in den 11 beteiligten<br />

Län<strong>der</strong>n eingesetzt wurde. Für die Inspektionen wurden die beteiligten Län<strong>der</strong> als<br />

„Kette "organisiert, so dass jedes Land mit zwei an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n verb<strong>und</strong>en war:<br />

zum Beispiel die Nie<strong>der</strong>lande mit Nordirland <strong>und</strong> Portugal, so dass Nordirland <strong>und</strong><br />

Portugal den Mathematikunterricht in den Nie<strong>der</strong>lande besuchten <strong>und</strong> Portugal <strong>und</strong><br />

die Nie<strong>der</strong>lande Nordirland. Der Abschlussbericht wurde auf <strong>der</strong><br />

Generalversammlung 2001 in Utrecht vorgestellt.<br />

Trotz <strong>der</strong> Unterschiedlichkeit kamen die Inspektoren aus England, Tschechien, Irland<br />

<strong>und</strong> Belgien zu einer interessanten Bewertung <strong>der</strong> beteiligten deutschen<br />

B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>:<br />

• Bildungssystem: die Ausgaben für Bildung seien in den beteiligten deutschen<br />

Län<strong>der</strong>n im internationalen Vergleich ausgesprochen niedrig<br />

• Organisation <strong>der</strong> Klassen: die Klassen seien nicht zu groß, die deutschen<br />

Lehrer arbeiten häufig mit <strong>der</strong> ganzen Klasse, entwe<strong>der</strong> mit Schülerfragen <strong>und</strong><br />

Antwort o<strong>der</strong> nur mit Frontalunterricht.<br />

• Die deutschen Schüler waren nicht gut auf die Art von gefor<strong>der</strong>ten Leistungen<br />

in TIMSS vorbereitet, sie verbringen wenig Zeit mit Hausarbeiten <strong>und</strong> sehen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!