24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

257<br />

6. Servicestelle "Internationale Begegnungen". 270<br />

Zu diesem Zeitpunkt war im Staatlichen Schulamt nicht absehbar, welchen<br />

Stellenwert das Arbeitsvorhaben " Pilotversuch ‚Schule gemeinsam verbessern’ "<br />

in kürzester Zeit erhalten sollte. Die bereits erwähnte Darstellung <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en<br />

Wirkung des Pilotversuchs für die Zusammenarbeit mit den Schulen <strong>und</strong> die<br />

Einrichtung <strong>der</strong> Arbeitsgruppen führten zu einem Spannungsverhältnis zwischen "<br />

Pilot" <strong>und</strong> " Linie". Die wachsende Arbeitsbelastung drückt sich bereits in <strong>der</strong> "<br />

<strong>Entwicklung</strong>sbilanz im Staatlichen Schulamt (EBIS)" in den Angaben <strong>der</strong><br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter aus. Beson<strong>der</strong>e Probleme stellen sich in den<br />

Bereichen <strong>der</strong> Arbeitsorganisation <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kommunikation. Sehr positiv bewerten<br />

die Schulleiterin <strong>und</strong> Schulleiter die Arbeitsqualität des Staatlichen Schulamtes in<br />

den Bereichen Kooperation, Erreichbarkeit, Transparenz, Unterstützung, fairer<br />

Partner <strong>und</strong> Unterrichtsversorgung. Hier bewerten die Schulleiterinnen <strong>und</strong><br />

Schulleiter das Amt besser, als es sich selbst sieht. 271<br />

Die <strong>Entwicklung</strong> von Schulamtsprogrammen in allen 15 Staatlichen Schulämtern<br />

wird seit 2005 stärker vom Kultusressort aus unterstützt aber auch eingefor<strong>der</strong>t,<br />

da zu diesem Zeitpunkt weniger als die Hälfte <strong>der</strong> Schulämter ein solches<br />

Programm erarbeitet hatten. Die Staatlichen Schulämter werden jeweils als<br />

betriebliche Einheit gesehen, die im Rahmen <strong>der</strong> Neuen Verwaltungssteuerung<br />

zwar einen gemeinsamen Mandanten bilden mit einer Zentralstelle für das Budget<br />

<strong>und</strong> das Controlling, aber in den künftigen Bildungsregionen als „Unternehmen“<br />

mit einer spezifischen Unternehmensphilosophie (Leitbild) <strong>und</strong> entsprechenden<br />

gezielten Arbeitsvorhaben (Produkten) einschließlich <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> vier<br />

strategischen Ziele zu arbeiten haben.<br />

7.1.2 Leitbild <strong>und</strong> Qualitätsagentur<br />

Im Vorfeld <strong>der</strong> Novellierung des hessischen Schulgesetzes im Jahre 2004<br />

entwickelten die Leiter <strong>der</strong> Staatliche Schulämter im Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

erkennbaren Absicht <strong>der</strong> Einführung einer „organisierten“ externen Evaluation<br />

<strong>der</strong> selbstständigen Schulen über das " Leitbild für die Staatliche Schulämter "<br />

270 a.a.O. S. 11<br />

271 Blum, V., Männle, A.: Wie gut ist unsere Staatliches Schulamt? A.a.O. S. 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!