24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

304<br />

Sch.: Das haben wir in unseren Stellungnahmen mit formuliert. Wir waren eine <strong>der</strong><br />

wenigen Schulen, die sich an <strong>der</strong> Diskussion beteiligt haben. Wir haben total<br />

ablehnende Antworten bekommen <strong>und</strong> haben dann gemerkt, dass die<br />

eigenständigen kooperativen Gesamtschulen im Schulgesetz so gar nicht mehr<br />

gewollt werden. Es ist eine Bündelung zurück zu Schulzentren Wenn wir erreicht<br />

hätten, das wir eine eigenständige. Schulform im Gesetz geworden wären wie die<br />

IGS, dann hätten wir eine Chance gehabt. Ich glaube, es gibt zu viele kooperative<br />

Gesamtschulen in Hessen <strong>und</strong> da wären zu viele bei 6 Jahren geblieben. Wir wären<br />

mit Sicherheit dabei geblieben.<br />

I.: Können wir noch einmal zu dem Schulprogramm zurück. Haben Sie als Schule<br />

wahrgenommen, dass das Staatliche Schulamt im Rahmen <strong>der</strong> Umstrukturierung<br />

jetzt voll zuständig geworden ist für die Schulen. Wie hat sich das Schulamt<br />

bezüglich <strong>der</strong> Schulprogrammentwicklung verhalten? Hat es da Steuerungs- o<strong>der</strong><br />

Beratungsfunktion übernommen?<br />

Sch.: Wir haben in letzter Zeit vier verschiedene <strong>Schulaufsicht</strong>sbeamte gehabt,<br />

deshalb ist das schwer zu beantworten. Wir haben gleich am Anfang mitgemacht bei<br />

dem Schulprogrammprojekt in einer Gruppe von 130 Schulen, die früher angefangen<br />

hat. Wir haben gedacht, wir können dabei lernen, wie es geht. Das war auch so.<br />

Das hat v. a. die Lehrerfortbildung betreut. Es waren auch Leute aus <strong>der</strong><br />

<strong>Schulaufsicht</strong> dabei. Es gab eine Arbeitsgruppe mit allen. Da haben wir die<br />

<strong>Schulaufsicht</strong> wahrgenommen, als jemand <strong>der</strong> auch gelernt hat. Anschließend gab<br />

es einen Leitfaden, als Ergebnis dieser Projektschulen, wie so ein Schulprogramm<br />

aufgebaut wird., welche Fragen beantwortet werden sollten. Danach gab es nur noch<br />

Gespräche mit <strong>der</strong> <strong>Schulaufsicht</strong> nach dem Einreichen des Schulprogramms.<br />

I.: Ist jemand in die Schule gekommen <strong>und</strong> hat im Rahmen einer Konferenz die<br />

Stellungnahme des Schulamtes erläutert?<br />

Sch.: Das haben wir in <strong>der</strong> Schulprogrammgruppe zusammen mit <strong>der</strong><br />

Schulkonferenz gemacht, nicht in <strong>der</strong> Gesamtkonferenz. Das Schulamt ist<br />

gekommen <strong>und</strong> die haben eine richtig schöne Übergabe gemacht <strong>und</strong> haben uns

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!