24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

167<br />

• die Unterstützung <strong>und</strong> zum Teil auch Mitfinanzierung internationaler Schulen,<br />

("Europäischen Schule" <strong>der</strong> Europäischen Zentralbank in Frankfurt,<br />

"Internationalen Schule" an <strong>der</strong> Bergstraße für die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> Europäischen Forschungseinrichtungen in Darmstadt (ESOC<br />

u. a.).<br />

Zu Beginn <strong>der</strong> neunziger Jahre wurde außerdem im Kultusministerium die<br />

Referatsgruppe " Internationale Angelegenheiten" eingerichtet, die neben <strong>der</strong><br />

traditionellen Zuständigkeit für die deutschen Schulen im Ausland <strong>und</strong> für den<br />

internationalen Schüleraustausch, auch die Zuständigkeit für den muttersprachlichen<br />

Unterricht <strong>und</strong> die För<strong>der</strong>maßnahmen für ausländische Kin<strong>der</strong>, für die Europa-<br />

Schulen des Landes Hessen <strong>und</strong> die wachsende Zahl europäischer Schulprojekte im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Programme <strong>der</strong> Europäischen Union (Leonardo, Sokrates, Comenius)<br />

inne hatte. Für die Bildungsverwaltung gewann außerdem das ARION - Programm<br />

an Bedeutung, da es einen Informationsaustausch auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> <strong>Schulaufsicht</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Schulleitung ermöglichte.<br />

Trotz <strong>der</strong> Einrichtung dieser Referatsgruppe im Ministerium blieben die<br />

beschriebenen Maßnahmen Ausdruck einer additiven Bildungspolitik, die entwe<strong>der</strong><br />

auf Parteien- o<strong>der</strong> Gruppeninteressen o<strong>der</strong> insbeson<strong>der</strong>e bei den europäischen<br />

Projekten auf einzelnen Initiativen beruhten bzw. aufgr<strong>und</strong> einer beson<strong>der</strong>en<br />

Ausgangslage (Migranten) u. a. durch Absprachen auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong><br />

Kultusministerkonferenz o<strong>der</strong> im Rahmen von Kulturabkommen erfor<strong>der</strong>lich wurden.<br />

Als Gr<strong>und</strong>lage für die Steuerung <strong>der</strong> allgemeinen Schulentwicklung in Hessen<br />

spielten <strong>und</strong> spielen sie in <strong>der</strong> Regel auch heute nur eine marginale Rolle, weil eine<br />

Verknüpfung mit <strong>der</strong> durch Rahmenpläne <strong>und</strong> St<strong>und</strong>entafeln definierten<br />

Unterrichtsentwicklung in <strong>der</strong> Regel nicht stattfand <strong>und</strong> stattfindet. 180<br />

180 Der Unterricht für Kin<strong>der</strong> mit Migrationshintergr<strong>und</strong> basierte seit Ende <strong>der</strong> siebziger Jahre/Anfang <strong>der</strong><br />

achtziger Jahre des vorigen Jahrh<strong>und</strong>erts auf zwei Säulen: muttersprachlicher Unterricht in den Sprachen <strong>der</strong><br />

Entsendelän<strong>der</strong> <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>e För<strong>der</strong>maßnahmen in Deutsch. Dafür stand eine administrative Steuerung-/<br />

Infrastruktur zur Verfügung: auf allen drei damals vorhandenen <strong>Schulaufsicht</strong>sebenen gab es jeweils einen<br />

<strong>Schulaufsicht</strong>sbeamten mit <strong>der</strong> Generalia " Unterricht für ausländische Kin<strong>der</strong>".

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!