24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

216<br />

• Transparenz von Kosten <strong>und</strong> Leistung: als in <strong>der</strong> Verwaltung<br />

gebräuchliche Buchführung mit ihrem Rechnungswesen ist die<br />

Kameralistik nicht hinreichend in <strong>der</strong> Lage zu informieren, welche Kosten<br />

durch welche Leistungen entstehen. 219<br />

Die Neue Verwaltungssteuerung (NVS) wurde nicht nur unter dem Focus<br />

betriebswirtschaftlicher Interessen eingeführt: zu den Gr<strong>und</strong>sätzen gehören unter<br />

an<strong>der</strong>em <strong>der</strong> Abbau von Hierarchien im inneren Aufbau <strong>der</strong> Landesbehörde (zwei<br />

statt bisher drei Entscheidungsebenen), <strong>und</strong> die "Gr<strong>und</strong>sätze über Führung <strong>und</strong><br />

Zusammenarbeit in <strong>der</strong> hessischen Landesverwaltung" 220 , mit <strong>der</strong> Jahresgespräche<br />

<strong>und</strong> Zielvereinbarungen festgelegt wurden.<br />

Mit dem zitierten Kabinettsbeschluss vom 14. Juli 1998 wurde eine<br />

Gr<strong>und</strong>satzentscheidung zur Weiterentwicklung <strong>der</strong> Verwaltungsreform für das<br />

Haushaltswesen des Landes Hessen getroffen. Für die Umsetzung musste abgeklärt<br />

werden, inwieweit <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esgesetzgeber das "Haushaltsgr<strong>und</strong>sätzegesetz" so weit<br />

öffnet, dass statt <strong>der</strong> kameralistischen Rechnungsführung auch die Haushaltsführung<br />

nach den Gr<strong>und</strong>sätzen ordnungsgemäßer doppelter Buchführung <strong>und</strong> Bilanzierung<br />

gemäß Handelsgesetzbuch (Doppik) erfolgen kann. An Stelle <strong>der</strong> bisherigen<br />

ausgabenorientierten Steuerung sollte eine auf Produkte bezogene Steuerung<br />

stehen. Um das Budgetrecht <strong>der</strong> Parlamente zu sichern, soll eine regelmäßige<br />

Berichtspflicht auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage eines betriebswirtschaftlich orientierten Controlling-<br />

Verfahrens mit Informationen aus <strong>der</strong> Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung eingeführt<br />

werden. Diese Initiative wurde in dem am 22.Dezember 1997 beschlossenen<br />

"Gesetz zur Fortentwicklung des Haushaltsrechts von B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Län<strong>der</strong>n" (BGBl. I S.<br />

3251 ff) nur begrenzt aufgegriffen: die kaufmännische Buchführung muss zusätzlich<br />

zu <strong>der</strong> kameralistischen Buchführung geführt werden <strong>und</strong> eine dezentrale<br />

ergebnisorientierte Budgetierung mit Kosten-Leistungs-Rechnung muss auch<br />

weiterhin in <strong>der</strong> überkommenen kameralistischen Gruppensystematik geführt<br />

werden. 221<br />

219 Verwaltungsreform in Hessen - Bilanz <strong>und</strong> Ausblick. Hessisches Ministerium des Innern, Zentraler<br />

Arbeitsstab Verwaltungsreform "Landesverwaltung - Hessen 2000": - Wiesbaden Oktober 1998 S.2 .<br />

220 StAnz. 1998 S.2407.<br />

221 Die Darstellung folgt <strong>der</strong> Veröffentlichung <strong>der</strong> Hessischen Staatskanzlei: Bestgen, R. Die Einführung <strong>der</strong><br />

neuen Verwaltungssteuerung in <strong>der</strong> hessischen Landesverwaltung - ein Werkstattbericht (Stand: 1. März 2002)<br />

Seite 15ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!