24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

272<br />

Schulbetriebes <strong>und</strong> die "weiteren Funktionsstellen" werden von <strong>der</strong> Schule selbst<br />

eingestellt beziehungsweise besetzt. Das Controlling auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong><br />

Leistungsdaten führt zu Akzeptanzproblemen bei den Budgets. Die interne<br />

Evaluation ist zum selbstverständlichen Bestandteil <strong>der</strong> schulischen Arbeit geworden<br />

<strong>und</strong> schließt regelmäßige Mitarbeitergespräche ein. Die Schulen werden regelmäßig<br />

extern evaluiert. Aktive Schulen nutzen zusätzlich die Möglichkeit, sich durch externe<br />

Prüfer z.B. den TÜV o<strong>der</strong> das Frankfurter Institut für Qualitätssicherung (ISO-<br />

Normen) zertifizieren zu lassen.<br />

Die Staatlichen Schulämter beraten mit ihrer Personal- <strong>und</strong> Sachkompetenz die<br />

Schulen vor <strong>und</strong> nach <strong>der</strong> externen Evaluation durch das Institut für<br />

Qualitätsentwicklung. Es gibt unter „Marktaspekten“ keine Entscheidung bezogen auf<br />

ein einheitliches landesweites gemeinsames Evaluationsinstrument für die interne<br />

<strong>und</strong> externe Evaluation.<br />

Tendenziell entwickelt sich eine Verselbstständigung des Berichtswesens bezüglich<br />

<strong>der</strong> externen Evaluation/Inspektion <strong>der</strong> Schulen. Bedingt durch die Einbindung des<br />

Berichtswesens in das Institut für Qualitätsentwicklung als nachgeordneter <strong>und</strong><br />

weisungsgeb<strong>und</strong>ener Bildungsinstitution entsteht eine Konfliktzone<br />

(Interventionsproblematik), die zu Tendenzen <strong>der</strong> Verselbstständigung <strong>der</strong> externen<br />

Evaluatoren/ Inspektoren führt.<br />

Das Kultusministerium setzt die Steuerung <strong>der</strong> landesweiten Schulentwicklung mit<br />

strategischen Zielen fort, bindet diese aber stärker an die Produkte. Ziel- <strong>und</strong><br />

Leistungsvereinbarungen werden in ein Kontraktmanagement eingeb<strong>und</strong>en. Die<br />

externe Evaluation <strong>der</strong> Einzelschule wird darauf focussiert. Die Staatlichen<br />

Schulämter als „Regionale Qualitätsagenturen“ übernehmen eine immer stärker<br />

ausgeprägte Mediationsrolle (Konfliktmanagement: Schule – Schulträger – externe<br />

Evaluation/Inspektion - Kultusministerium). Die Steuerung des regionalen<br />

Bildungsangebotes wird zur zentralen Aufgabe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!