24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

180<br />

Kultusministerien kommen De<strong>der</strong>ing/Kneuper/Tillmann 193 zu <strong>der</strong> vorsichtigen<br />

Einschätzung , dass in dem Ministerium, in dem sich die strategische Steuerung als<br />

akzeptierte Praxis am weitesten durchgesetzt zu haben scheint, sowohl auf <strong>der</strong><br />

inhaltlichen wie auch auf <strong>der</strong> politischen Ebene ein eher vorausschauen<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

kompetenter Umgang mit <strong>der</strong> PISA-Studie findet, als in dem Ministerium, in dem<br />

hierarchisches Vorgehen beson<strong>der</strong>s dominant erscheint.<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong>" flachen "Hierarchie“ <strong>der</strong> Bildungsadministration in Hessen mit nur noch<br />

einer Umsetzungsebene, den 15 Staatlichen Schulämtern, <strong>und</strong> <strong>der</strong> auf <strong>der</strong><br />

legislativen Ebene gesetzten politischen Vorgabe <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong> stärker<br />

selbstständiger Schulen mit <strong>der</strong> Vorgabe, Schulprogramme zu erstellen <strong>und</strong> zu<br />

evaluieren, konnte unmittelbarer <strong>und</strong> direkter auf die Ergebnisse <strong>der</strong> internationalen<br />

Vergleichsstudien <strong>und</strong> darüber hinausgehen<strong>der</strong> Län<strong>der</strong>vergleiche reagiert <strong>und</strong><br />

"gesteuert" werden. So wurde z. B. die mit dem SINUS-Projekt verb<strong>und</strong>ene<br />

Verän<strong>der</strong>ungen des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts rasch über<br />

die vorher im BLK- Modellversuch beteiligte relativ geringe Zahl <strong>der</strong> Schulen durch<br />

eine zwischen dem Kultusministerium <strong>und</strong> den Staatlichen Schulämtern<br />

abgestimmte Strategie auf vergleichsweise zu den an<strong>der</strong>en B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n größere<br />

Anzahl von Schulen ausgedehnt.<br />

Unterstützt wurde dies durch die Einrichtung <strong>der</strong> bereits erwähnten Fachberatungen.<br />

In den Schulämtern gab <strong>und</strong> gibt es aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Erfahrungen <strong>und</strong> Erkenntnisse aus<br />

<strong>der</strong> internationalen Zusammenarbeit unterschiedliche regionale <strong>Entwicklung</strong>s- <strong>und</strong><br />

Steuerungsmodelle.<br />

Nachfolgend wird auf internationale Projekte, die mit direkten Einflüssen auf das<br />

Steuerungsverhalten <strong>der</strong> Staatlichen Schulämter verb<strong>und</strong>en sind, ausführlicher<br />

eingegangen:<br />

1. Internationales Netzwerk innovativer Schulsysteme (INIS I <strong>und</strong> II - 1997 bis<br />

2003)<br />

193 De<strong>der</strong>ing, K., Kneuper, D., Tillmann, K.J.: Was fangen "Steuerleute "in Schulministerien mit<br />

Leistungsvergleichsstudien an? Eine empirische Annäherung. Zeitschrift für Pädagogik-49. Jahrgang 2003 –<br />

47. Beiheft S. 174.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!