24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

281<br />

wurden alle im Schulbereich verankerten Systeme – von <strong>der</strong> Schule angefangen bis<br />

zu dem Regierungspräsidium, den Schulämtern, den Fortbildungseinrichtungen, den<br />

Studienseminaren – zusammengeführt.. Ich habe mir noch einmal – in <strong>der</strong><br />

Vorbereitung für dieses Gespräch – das ausführliche Protokoll über diese<br />

Zusammenkunft angesehen. Dabei ist mir rückblickend klar geworden: Hätte man<br />

diese Zusammenkunft, bei <strong>der</strong> deutlich geworden ist, wie man zusammen arbeiten<br />

kann <strong>und</strong> muss, um Schulentwicklung voranzutreiben, als ersten Baustein für neue<br />

Strukturen verstanden, dann wäre das ein Schritt nach vorn gewesen. Aber das ist<br />

nicht geschehen. Es hat ja an<strong>der</strong>e <strong>Entwicklung</strong>en gegeben. Aber soweit erst einmal<br />

zum RP Gießen.<br />

I.: Wenn Sie sich aber jetzt an diese doppelte Aufbauphase, einerseits mussten die<br />

Schulämter sich ja erst einmal auch finden in diesen Prozessen mit ihren Aufgaben<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits dieser Neubeginn mit Ihrer Schulabteilung erinnern <strong>und</strong> einmal an<br />

einem Beispiel wie dem <strong>der</strong> För<strong>der</strong>stufe im mittelhessischen Raum darlegen<br />

könnten, wie Sie die Konflikte in dem Bereich erfahren haben.. Die För<strong>der</strong>stufe zu<br />

realisieren, das ging ja erst einmal so, dass sie durch VOen des Kultusministeriums<br />

eingerichtet wurden. Dann sollte ja ein För<strong>der</strong>stufenabschlussgesetz kommen, Da<br />

gab es 1985/896 erhebliche politische Auseinan<strong>der</strong>setzungen. Gab es da auch in<br />

Ihrer Region Spannungen?<br />

T.: Ja, es gab sicher Spannungen <strong>und</strong> auch unterschiedliche Positionen in einzelnen<br />

Landkreisen <strong>und</strong> bei den Landräten, die den Prozess ja stark mit gesteuert haben.<br />

Aber ich kann mich nicht daran erinnern, dass es Konflikte gegeben hat, die nicht<br />

besprochen <strong>und</strong> einvernehmlich gelöst werden konnten. Klar, dass unterschiedliche<br />

Standpunkte bestanden, aber es gab nie Turbulenzen um diese Fragen.<br />

I.: Eine meiner Thesen, die ich herausgefiltert habe aus diesen Prozessen ist die,<br />

dass die Einrichtung <strong>der</strong> Staatlichen Schulämter <strong>und</strong> dieser Verwaltungsstruktur zu<br />

einer neutralen <strong>und</strong> sachlicheren Ebene <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung geführt hat. Also<br />

Bürokratie war etwas in diesem Sinne Positives, dass es versachlicht hat.<br />

T.: Das würde sich mit meiner Erinnerung voll decken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!