24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

305<br />

erläutert, was sie davon halten, welche Dinge ergänzt werden sollten, wie das mit <strong>der</strong><br />

Evaluation ist. Da war die zuständige Schulamtsdirektorin da <strong>und</strong> ein<br />

Schulpsychologe, die das weiter betreut haben. Im Moment haben wir j auch die<br />

Bitte, die nächste Überarbeitung vorzulegen. Aber jetzt müssen wir erst einmal unser<br />

G8-Konzept machen <strong>und</strong> haben dies erst einmal zur Seite gelegt.<br />

Es geht ja allen Schulen jetzt so, sogar die Gymnasien müssen jetzt ihr G8-Konzept<br />

entwickeln, die sind genauso gefragt. Die zuständige <strong>Schulaufsicht</strong>sbeamten, die<br />

Frau Kennerknecht, hat auch immer gebeten, zu unseren Schulprogramm-R<strong>und</strong>en<br />

eingeladen zu werden. Wir haben ihr auch Zwischenberichte geschickt, damit sie<br />

sieht, was wir machen. Durch die Teilnahme an diesem Projekt war es für uns<br />

leichter. In den 2 ½ Jahren haben wir gelernt, wie man das macht.<br />

Dann kam <strong>der</strong> Modellversuch „Selbstwirksame Schule“, da haben wir viel gelernt an<br />

innerer Schulentwicklung, anschließend kam ein Jahr später INIS mit einer an<strong>der</strong>en<br />

Form <strong>der</strong> Diskussion von Evaluation. Das hat <strong>der</strong> Schule viel geholfen, weil sie die<br />

Angst verloren hat vor dieser Form <strong>der</strong> Evaluation. Wenn ich das vergleiche, wie das<br />

damals war, dass sogar <strong>der</strong> Datenschutzbeauftragte angeschrieben wurde, so groß<br />

waren die Ängste. Und dann INIS mit den gigantischen Rücklaufzahlen über 90% bei<br />

einer freiwilligen Beteiligung. Welche <strong>Entwicklung</strong>! Bei den ersten Umfragen im<br />

„SWS-Projekt“ war ich froh, dass über 50% Rücklauf war. Jetzt gibt es 93 % Rücklauf<br />

bei den Lehrern. Bei 105 Leuten. Das wäre ohne diese <strong>Entwicklung</strong>sschritte<br />

<strong>und</strong>enkbar gewesen. Es gab eine unreflektierte Angst.<br />

I.: Bezogen auf die weitere <strong>Entwicklung</strong> in <strong>der</strong> <strong>Schulaufsicht</strong> gibt es ja jetzt die<br />

Diskussion im Ministerium über dieses Institut für Qualitätsentwicklung eine<br />

Schulinspektion mit einer externen Evaluation einzurichten. Das ist etwas an<strong>der</strong>es<br />

als die <strong>Schulaufsicht</strong> bisher gemacht hat. Wie würden Sie die Wirkung auf die Schule<br />

einschätzen?<br />

Sch.: Wir haben es in „Kleinform“ im Modellversuch SWS erlebt, dass wir extern<br />

evaluiert wurden. Wir wurden regelmäßig von Frau Risse besucht, sie hat mit Eltern-,<br />

Schülervertretern <strong>und</strong> Lehrern geredet, allein mit ihnen Gespräche geführt, zu <strong>der</strong>en<br />

Wahrnehmung von Schulwirklichkeit <strong>und</strong> anschließend mit uns, <strong>der</strong> Schulleitung.<br />

Immer mit dem Schwerpunkt, was bedeutet die Stärkung <strong>der</strong> Eigentätigkeit von<br />

Schülern, die Selbstwirksamkeit. Das hat uns am Anfang schon beunruhigt. Da sitzt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!