24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

191<br />

auch in <strong>der</strong> Bildungsverwaltung, beson<strong>der</strong>s bei den Staatlichen Schulämtern, eine<br />

Signalfunktion gehabt. Sowohl die Übersetzung des schottischen<br />

Qualitätsinstrumentes als auch die von <strong>der</strong> Bertelsmann-Stiftung zur Verfügung<br />

gestellten Plakate über das Qualität Instrument fanden in den Schulen breiten<br />

Absatz.<br />

Sehr weit ist die Auswirkung <strong>der</strong> INIS-Projekte in Nie<strong>der</strong>sachsen gediehen. Der<br />

Leiter <strong>der</strong> Steinwaldschule in Neukirchen/Schwalmstadt, A. Lohmann, brachte seine<br />

Erfahrungen aus den INIS-Projekten <strong>und</strong> aus <strong>der</strong> hessischen Schulentwicklung als<br />

Referent für Qualitätsentwicklung seit 2001 im Nie<strong>der</strong>sächsischen Kultusministerium<br />

ein. Unter seiner Fe<strong>der</strong>führung entstand bereits 2002 das Konzept einer<br />

Schulentwicklung in Netzwerken auf <strong>der</strong> Basis eines Orientierungsrahmen, <strong>der</strong><br />

allerdings sechs Qualitätsdimensionen <strong>und</strong> 32 Qualitätsmerkmale umfasst, künftig<br />

aber aufgr<strong>und</strong> einer Vereinbarung zwischen <strong>der</strong> Bertelsmann-Stiftung <strong>und</strong> dem<br />

Kultusministerium in Hannover durch das INIS-Instrument ersetzt wird. Für die<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Qualitätsentwicklung <strong>und</strong> -sicherung wurde im Jahre 2004 in<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen begonnen, mit Unterstützung des nie<strong>der</strong>ländischen Inspektorats eine<br />

Schulinspektion aufzubauen. Beratung <strong>und</strong> Kontrolle sollten getrennt werden. Damit<br />

stellt sich für Nie<strong>der</strong>sachsen die Frage <strong>der</strong> Steuerung <strong>der</strong> Schulentwicklung an<strong>der</strong>s<br />

als in Hessen.<br />

Die Bertelsmann-Stiftung lädt regelmäßig hochrangige Vertreter <strong>der</strong><br />

Kultusministerien <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> zum "Gesprächskreis Schulentwicklung in Deutschland"<br />

ein. Zu diesen Gesprächskreisen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten<br />

werden internationale Experten <strong>und</strong> Wissenschaftler geladen. Damit leistet die<br />

Stiftung einen nicht unwesentlichen Beitrag zur <strong>Entwicklung</strong> eines<br />

bildungspolitischen Gr<strong>und</strong>verständnisses bei den so genannten "Systemvertretern ".<br />

Beispielhaft wird dies in dem Heft 3 deutlich: "Balancen <strong>der</strong> Verantwortungen:<br />

Steuerung <strong>der</strong> Schulentwicklung". 205 Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer sollten<br />

u.a. gegen Ende <strong>der</strong> Tagung (Januar 2002) in verschiedenen Tischgruppen das<br />

"Steuerungssystem eines 17. B<strong>und</strong>eslandes“ entwickeln <strong>und</strong> dokumentieren:<br />

übereinstimmend wurde die selbstständige Schule mit ihrem Schulprogramm, <strong>der</strong><br />

Budgetverantwortung <strong>und</strong> einer Berichtspflicht als Basis für die Steuerung des<br />

205 Gesprächskreis Schulentwicklung in Deutschland. 3. Thema: "Balancen <strong>der</strong> Verantwortungen: Steuerung <strong>der</strong><br />

Schulentwicklung". Dokumentation für die Teilnehmer am Gesprächskreis. Bertelsmann-Stiftung 2002.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!