24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

212<br />

<strong>und</strong> Zielvereinbarungen Neuland. In Verbindung mit restriktiver Finanzpolitik<br />

(Haushaltssperren) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> neuen EDV-gesteuerten<br />

Budgetsteuerung (SAP R / 3 HR) kommen Zweifel auf, ob die Steuerungsaufgaben<br />

<strong>der</strong> Staatlichen Schulämter im bisherigen Umfang geleistet werden können o<strong>der</strong><br />

sollen. Die seit 2002 begonnene <strong>Entwicklung</strong> des Landes zu Bildungsregionen<br />

könnte für die <strong>Schulaufsicht</strong> als „regionale Qualitätsagentur“ eine Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

<strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>schance darstellen.<br />

6.1 Der Umbau <strong>der</strong> Staatsverwaltung im Rahmen <strong>der</strong> Neuen<br />

Verwaltungssteuerung seit 1995<br />

6.1.1 Planwirtschaftliche <strong>und</strong> kameralistische Haushaltspolitik<br />

Anfang <strong>der</strong> 90er Jahre wurde deutlich, dass in den öffentlichen Haushalten ein<br />

massives strukturelles Defizit aufgebaut worden ist, das die politischen<br />

Handlungsspielräume immer mehr eingeengte. Die Ursachen lagen generell in <strong>der</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong> des Staates zu einem System kollektiver Daseinsvorsorge mit<br />

entsprechenden Lenkungs- <strong>und</strong> Umverteilungsmechanismen. In dem<br />

Zusammenhang wurde die Verwaltung entsprechend den ständig steigenden<br />

Aufgaben kontinuierlich ausgeweitet. Ein nicht ganz untypisches Beispiel dafür ist die<br />

Einrichtung <strong>der</strong> Staatlichen Schulämter in den siebziger Jahren mit <strong>der</strong> zusätzlichen<br />

Stellenausweitung um ca. 180 Stellen in <strong>der</strong> Bildungsverwaltung.<br />

In Hessen wurde, wie in den an<strong>der</strong>en B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n auch, in <strong>der</strong> 2. Hälfte des<br />

vorigen Jahrh<strong>und</strong>erts im Rahmen <strong>der</strong> traditionellen kameralistischen<br />

Haushaltsführung angekoppelt an die Wirtschaftsentwicklungen <strong>und</strong> damit bedingten<br />

Steuereinnahmen o<strong>der</strong> -ausfällen agiert. Die Jährlichkeit <strong>der</strong> Landeshaushalte - nur<br />

in ganz seltenen Fällen gab es Doppelhaushalte - konnten im Prinzip die in den<br />

großen Hessenplänen vorgezeichneten langfristigen <strong>Entwicklung</strong>en schon seit den<br />

siebziger Jahren ( Ölkrise 1973, Wirtschaftsflaute ) nicht mehr wi<strong>der</strong>spiegeln.<br />

In <strong>der</strong> Bildungspolitik spielten seit dieser Zeit die ideologischen<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzungen nur in <strong>der</strong> öffentlichen o<strong>der</strong> besser veröffentlichten Meinung<br />

eine zentrale Rolle; die Entscheidungen über die Rahmenbedingungen <strong>der</strong> Schule<br />

wurden im wesentlichen über den Haushalt im Rahmen <strong>der</strong> verfügbaren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!