24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

233<br />

Spezialangeboten wie Musikklassen o<strong>der</strong> bilingualen Zweigen Schüler mit höherem<br />

sozialen Status „ rekrutieren".<br />

M. Weiß kommt zu dem Ergebnis, dass aus <strong>der</strong> Wirtschaft übernommene<br />

Steuerungsmodelle we<strong>der</strong> theoretisch noch empirisch im Schulbereich überzeugend<br />

zu begründen sind. Nicht alles, was sich in <strong>der</strong> Wirtschaft bewährt habe, sei<br />

"bildungstauglich". Allerdings sieht er wegen <strong>der</strong> Bedeutung für die<br />

Legitimationssicherung des politischen Systems eine gr<strong>und</strong>sätzliche Abkehr von <strong>der</strong><br />

neuen Steuerungsphilosophie als wenig wahrscheinlich an: "Solange die Mo<strong>der</strong>nität<br />

signalisierende Übernahme von Steuerungsstrukturen aus <strong>der</strong> Wirtschaft ihre<br />

suggestive Wirkung behält, geben ausstehende Effizienzbelege keinen Anlass zu<br />

einem Wechsel des Steuerungsregimes." 238<br />

Pädagogisch f<strong>und</strong>iert hat sich R. Messner mit dem durch Bildungsstandards<br />

gesteuerten outputorientierten Bildungsprozess auseinan<strong>der</strong> gesetzt. 239 Er setzt sich<br />

mit dem Bildungsbegriff auseinan<strong>der</strong>, <strong>der</strong> den Bildungsstandards zugr<strong>und</strong>e liegen<br />

sollte <strong>und</strong> hebt insbeson<strong>der</strong>e drei Momente von Bildung hervor:<br />

• Bildung ist ein Prozess, <strong>der</strong> sich im einzelnen Menschen vollzieht; Bildung<br />

kann immer nur vom Lernenden selbst bewirkt werden.<br />

• Sich-Bilden besitzt immer ein subjektiv-kreatives Moment, die Welt wird nie<br />

nur schematisch übernommen <strong>und</strong> abgebildet, son<strong>der</strong>n in jedem Lernakt von<br />

dem Sich-Bildenden mitgestaltet <strong>und</strong> verän<strong>der</strong>t.<br />

• Bildung besitzt insofern universellen Charakter, als es die Grenzen <strong>der</strong> Fächer<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schule sprengt <strong>und</strong> schulisches Lernen in den größeren<br />

Sinnzusammenhang <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Biografie von Lernenden stellt sowie<br />

<strong>der</strong> Welt <strong>und</strong> Gesellschaft, in <strong>der</strong> sie leben.<br />

Bildung ist stets mit Individualität <strong>und</strong> Heterogenität verknüpft <strong>und</strong> unterscheidet sich<br />

damit von Produktion, da "im Falle von Bildung <strong>der</strong> Produzent über die "Produkte"<br />

238 Weiß, M.: Neue Steuerungsmodelle... a.a.O. S. 32.<br />

239 Messner, R.: Was Bildung von Produktion unterscheidet - o<strong>der</strong> die Spannung von Freiheit <strong>und</strong> Objektivierung<br />

<strong>und</strong> das Projekt <strong>der</strong> Bildungsstandards. a.a.O. S. 35 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!