24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

97<br />

von Schulleiterinnen <strong>und</strong> Schulleitern <strong>und</strong> <strong>der</strong> übrigen Funktionsstellen. Dem Leiter /<br />

<strong>der</strong> Leiterin eines Gymnasiums wurde die selbstverantwortliche Leitungsaufgabe „<strong>der</strong><br />

Anstalt“ übertragen <strong>und</strong> auf „Augenhöhe“ – Besoldungsgruppe A 16 – kollegial<br />

überlassen. Die im Bereich <strong>der</strong> Volkschulen häufig anzutreffenden pädagogischen<br />

Reformer unter den Schulräten waren im Gymnasialbereich spärlicher gesät.<br />

Nath <strong>und</strong> Oebrich 114 haben untersucht, wie Lehrer die sozialen Öffnungen des<br />

Schulsystems in Deutschland in den letzten 150 Jahren wahrgenommen haben. Sie<br />

stellten vier große Schübe des „Bildungswachstum" fest, den letzten Mitte <strong>der</strong> 60er<br />

Jahre des vorigen Jahrh<strong>und</strong>erts, <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> 70er Jahre wie<strong>der</strong> abklang. Als<br />

Vergleich dieser Verän<strong>der</strong>ungen im sozialen Bereich werden folgende Zahlen<br />

genannt: Wurden im Jahre 1800 etwa 1% <strong>der</strong> männlichen Bevölkerung an höheren<br />

Schulen (Gymnasien) unterrichtet, so waren es 1999 etwa 25% <strong>der</strong> Jungen <strong>und</strong><br />

30% <strong>der</strong> Mädchen. Seit den späten 90er Jahren stagnieren diese Anteile. Nath <strong>und</strong><br />

Oebrich stellten fest, dass zwischen Gr<strong>und</strong>schul- <strong>und</strong> Gymnasiallehrern eine sehr<br />

unterschiedliche Einstellung hinsichtlich pädagogischer Sozialreformen bestehen.<br />

Philologen neigen eher zu einem anlageorientierten Begabungsbegriff. Unter einer<br />

offensiven Reformentwicklung haben sie allerdings ebenfalls offenere<br />

Begabungsvorstellungen, so zum Beispiel zwischen 1964 <strong>und</strong> 1976, als das<br />

Stichwort "Begabungsreserven" die Pädagogik bestimmte. Zwischen 1980 <strong>und</strong> Mitte<br />

<strong>der</strong> 90er Jahre reduzierte sich diese Offenheit <strong>der</strong> Philologen wie<strong>der</strong> <strong>und</strong> "zeigte vor<br />

dem neuen Stagnationsniveau <strong>der</strong> Bildungsbeteiligung wie<strong>der</strong> eine deutliche<br />

Ausrichtung auf den anlageorientierten Begabungsbegriff.“ 115<br />

" Die Lehrer an höheren Schulen sind fest im berechtigendem Schulsystem etabliert<br />

<strong>und</strong> formulieren aus dieser Stellung heraus ihre Wahrnehmungen <strong>und</strong> For<strong>der</strong>ungen<br />

eher "systemisch" motiviert, aber auch eine soziale Exklusivität verteidigend.<br />

Dadurch ist ihre Innovationsorientierung geringer ausgeprägt, sie sind aber auch<br />

weniger anfällig für Okkupationsversuche des politischen Systems ". 116<br />

114 Nath, A. u.a. “Der historische Pygmalioneffekt <strong>der</strong> Lehrergenerationen im Bildungswachstum von 1984 bis<br />

1993" in: Zeitschrift <strong>der</strong> Pädagogik, Jg.50, Heft 4 2004.<br />

115 Nath a.a.O. S. 553.<br />

116 Nath a.a.O. S. 558.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!