24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

200<br />

Staaten England, Frankreich, Schottland, Deutschland, Portugal <strong>und</strong> den<br />

Nie<strong>der</strong>landen sollte dafür die Voraussetzungen schaffen.<br />

Im Oktober 1995 wurde auf einer Konferenz in Dillingen/Bayern die "Ständige<br />

Internationale Konferenz <strong>der</strong> zentralen <strong>und</strong> allgemeinen <strong>Schulaufsicht</strong>“ ( The<br />

Standing International Conference of Central and General Inspectorates of Education<br />

SICI ) gegründet. Die juristischen Voraussetzungen wurden durch einen Eintrag in<br />

das Vereinsregister von Breda/Holland 1996 geschaffen <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Satzung werden<br />

als Ziele genannt: Austausch von Erfahrungen, genauer zeitnaher Information über<br />

die <strong>Entwicklung</strong>en <strong>der</strong> Erziehungssysteme, Prüfungen <strong>der</strong> Wege <strong>und</strong> Meinungen zur<br />

Verbesserung des professionellen Arbeitens <strong>und</strong> die Einrichtung von Kooperationen<br />

zwischen den beteiligten <strong>Schulaufsicht</strong>behörden. Der Mitgliedsbeitrag wurde auf<br />

damals 3000 DM festgelegt.<br />

Teilnehmer <strong>der</strong> Konferenz in Dillingen war <strong>der</strong> aus Bayern stammende Vorsitzende<br />

des Schulausschusses <strong>der</strong> Kultusministerkonferenz, Georg Knauss, <strong>der</strong> später den<br />

weiteren Aufbau von SICI maßgeblich unterstützte. Auf <strong>der</strong> 316 Sitzung des<br />

Schulausschusses <strong>der</strong> KMK am 7. <strong>und</strong> 8.12.1995 stellte <strong>der</strong> Schulausschuss fest,<br />

dass eine Mitwirkung <strong>der</strong> Kultusministerkonferenz in <strong>der</strong> Internationalen Vereinigung<br />

<strong>der</strong> Schulinspektorate aus Kostengründen generell nicht möglich ist. Bayern,<br />

Mecklenburg-Vorpommern <strong>und</strong> Thüringen erklärten vorbehaltlich <strong>der</strong> notwendigen<br />

haushaltsrechtlichen Absicherung ihre Bereitschaft, sich an <strong>der</strong> beabsichtigten<br />

„Ständigen Konferenz <strong>der</strong> internationalen Vereinigung“ zu beteiligen. 212<br />

Tatsächlich wurden Bayern, Sachsen, Nordrhein-Westfalen <strong>und</strong> Hessen (1998)<br />

Mitglie<strong>der</strong>. Im Jahre 1998 gehörten außerdem folgende europäische Län<strong>der</strong> dazu:<br />

Dänemark, England, Frankreich, Belgien (Flan<strong>der</strong>n) , Belgien (Wallonien), Irland, die<br />

Nie<strong>der</strong>lande, Portugal <strong>und</strong> Schottland. Im Jahr 2005 sind 22 Län<strong>der</strong> Mitglied. 213<br />

Präsident wurde 1997 Douglas A. Osler, Her Majesty Senior Chiefinspector ( HMSI),<br />

<strong>der</strong> Leiter <strong>der</strong> schottischen Inspektion, die zu diesem Zeitpunkt noch eine Abteilung<br />

des Ministeriums war. Generalsekretär <strong>und</strong> "spiritus rector" <strong>der</strong> "Ständigen<br />

212 Protokoll <strong>der</strong> 316. Sitzung des Schulausschusses <strong>der</strong> KMK am 7./8.12.1995 in München S.29.<br />

213 Deutschland mit seinen 16 B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n würde bei einer Aufnahme aller Län<strong>der</strong> die Arbeit <strong>der</strong><br />

Organisation zu sehr dominieren. Deshalb wurden bisher nur vier Län<strong>der</strong> aufgenommen. Derzeit (2005) wird<br />

verhandelt, ob Nie<strong>der</strong>sachsen als fünftes B<strong>und</strong>esland Aufnahme finden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!