24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

186<br />

Unter Fe<strong>der</strong>führung des Staatlichen Schulamtes entwickelte sich die Kooperation<br />

mit dem schottischen Landkreis North - Lanarkshire mit gegenseitigen Besuchen<br />

von Schulleitungen <strong>und</strong> <strong>Schulaufsicht</strong>sbeamten/Inspektoren. Wechselweise<br />

wurden Schulen besucht, Schulpartnerschaften begründet <strong>und</strong> Erfahrungen<br />

ausgetauscht. Die Finanzierung erfolgte außerhalb des INIS Projektes zum Teil<br />

durch Drittmittel, Reisekosten wurden zum Teil selbst bezahlt. Die Auswertung<br />

<strong>der</strong> Schulbesuch erfolgte in <strong>der</strong> Regel in dem genannten Kreis von Schulen.<br />

Neben <strong>der</strong> direkten projektbezogenen Arbeit mit den Schulen auf drei<br />

Jahreskonferenzen 1998, 1999 <strong>und</strong> 2000, die in <strong>der</strong> Regel neben zwei bis drei<br />

Schulvertretern auch "Steuerleute" aus <strong>der</strong> Bildungsverwaltung <strong>und</strong><br />

Wissenschaftler aus den beteiligten Län<strong>der</strong>n zusammenführten, waren 2<br />

Sommerakademien zu den Themen „Learning and Teaching“ <strong>und</strong> „ Lea<strong>der</strong>ship<br />

and Change“, die für die Lehrkräfte <strong>und</strong> Schulleitungen <strong>der</strong> beteiligten Schulen<br />

angeboten <strong>und</strong> von Norm Green geleitet wurden, von hoher Effektivität.<br />

Die Projektleitung stellte aber spätestens auf <strong>der</strong> Jahreskonferenz in Salem im<br />

Jahr 1999 gemeinsam mit den nationalen Koordinatoren <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> fest, dass<br />

das Thema "Rechenschaftslegung/Ergebnisverantwortung (accountability)" <strong>und</strong><br />

damit implizit das Transferproblem auf <strong>der</strong> Steuerungsebene in den deutschen<br />

B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n nicht entwickelt war. Obwohl die Stiftung bereits frühzeitig für das<br />

Projekt Prof. Kenneth Leithwood vom Center for Lea<strong>der</strong>ship Development,<br />

OISE/University, Toronto gewinnen konnte, <strong>der</strong> zu dieser Thematik gr<strong>und</strong>legende<br />

Ausarbeitung rechtzeitig vorlegte 200 , konnte zwar zwischen den deutschen<br />

nationalen Koordinatoren über die Notwendigkeit <strong>der</strong> Rechenschaftslegung eine<br />

Verständigung erzielt werden, ein entsprechendes Berichtswesen für die<br />

Bildungssysteme <strong>der</strong> beteiligten deutschen Län<strong>der</strong> wurde nicht vereinbart. Die<br />

Situation entsprach zu diesem Zeitpunkt <strong>der</strong> bereits erläuterten Darstellung in<br />

dem Bericht <strong>der</strong> Generaldirektion <strong>der</strong> Europäischen Kommission zum<br />

Bildungsmonitoring.<br />

Der Projektleitung <strong>der</strong> Bertelsmann-Stiftung, den nationalen Koordinatoren, den<br />

begleitenden Experten <strong>und</strong> Wissenschaftlern wurde klar, dass eine Lösung<br />

200 Leithwood,, K.: Educational Accountability:The State of the Art.<br />

Bertelsmann, Gütersloh 1999.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!