24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88<br />

Abschließend kommt <strong>der</strong> Kultusminister zu <strong>der</strong> Auffassung, dass die Prüfung <strong>der</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong>en <strong>der</strong> letzten Jahre ergeben habe, dass die Ausglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Staatlichen Schulämter im Sinne einer Entbürokratisierung genutzt werden sollte, die<br />

pädagogische Fachberatung zu verstärken <strong>und</strong> so weit wie möglich Aufgaben nach<br />

unten an die Schulen zu verlagern.<br />

Auch LMR a. D. Franz Köller stellt fest: 106<br />

„Es gab Konflikte allerdings in <strong>der</strong> Regel nur dann, wenn ein Leiter eines Staatlichen<br />

Schulamtes eher <strong>der</strong> Kommunalpolitik verpflichtet war als dem staatlichen<br />

Steuerungsanspruch, aber die waren nicht so gravierend., dass man daran hätte<br />

etwas verän<strong>der</strong>n müssen. Ich halte dennoch die Trennung für die bessere Lösung,<br />

weil darin Interessenpositionen <strong>und</strong> Verantwortungspositionen klarer zum Ausdruck<br />

kommen <strong>und</strong> man in Kenntnis dieser Interessengegensätze wahrscheinlich zu<br />

tragfähigeren Gesamtentscheidungen kommt, als wenn es in einer nicht<br />

durchschaubaren Gemengelage so entwickelt wird.“<br />

Über die Kosten <strong>der</strong> Ein- <strong>und</strong> späteren Ausglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Staatlichen Schulämter<br />

wurde ebenfalls lebhaft gestritten. Die CDU behauptete, die Einglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Staatlichen Schulämter habe ca. 120 Millionen DM gekostet, das Kultusministerium<br />

gab an, 1976 wären 10,5 Millionen DM , 1983 noch einmal 19,8 Millionen DM<br />

(Abschluss des Ausbaus <strong>der</strong> Verwaltung <strong>der</strong> Staatlichen Schulämter) erfor<strong>der</strong>lich<br />

gewesen. Kultusminister Schnei<strong>der</strong> stellte in <strong>der</strong> Landtagsdebatte aus seiner Sicht<br />

klar, dass eine personelle Verstärkung <strong>der</strong> <strong>Schulaufsicht</strong> <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen<br />

höheren finanziellen Kosten politisch gewollt waren. Die Begründung für die<br />

unterschiedlichen Kostenangaben in <strong>der</strong> Debatte des Landtages ist heute im<br />

Einzelnen nicht mehr nachvollziehbar.<br />

Nach verwaltungsinternen Unterlagen wurden insgesamt ca. 180 Haushaltsstellen für<br />

den Aufbau <strong>der</strong> Staatlichen Schulämter zusätzlich zur Verfügung gestellt.<br />

Der spätere Staatssekretär <strong>der</strong> CDU/FDP Regierungskoalition ( er amtierte von 1987<br />

– 1989 ), MdL Lauterbach, behauptete in <strong>der</strong> Debatte, dass mit <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong><br />

106 Experteninterview LMR a.D. Franz Köller s. Anhang S. 306.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!