24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

287<br />

I.: Ich denke auch aus meiner Erfahrung heraus, dass das, was sich auf <strong>der</strong> Ebene<br />

<strong>der</strong> Schulverwaltung tat, für den einzelnen Lehrer nicht sehr bemerkbar war.<br />

T.: Das ist so ähnlich wie das Verhältnis des einzelnen Schülers zur Schule, wenn<br />

<strong>der</strong> einen guten Lehrer hatte, konnte es die Gesamtschule sein o<strong>der</strong> das<br />

Gymnasium, das war nicht entscheidend, entscheidend war <strong>der</strong> gute Lehrer. So war<br />

es im Verhältnis <strong>Schulaufsicht</strong> <strong>und</strong> Schule. Wenn sie – welche Aufsichtsstruktur auch<br />

immer-, wenn sie Aufsichtsbeamte hatten, die bei ihrer Tätigkeit von den Schulen her<br />

dachten, dann war das gut.<br />

I:. Ich wollte noch einmal die Frage <strong>der</strong> Einführung des Schulprogramms 1997 <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> verbindlichen internen Evaluation <strong>und</strong> später sollte auch einer externe Evaluation<br />

kommen, von <strong>der</strong> <strong>Schulaufsicht</strong> gesteuert als Instrument, aber nicht von <strong>der</strong><br />

<strong>Schulaufsicht</strong> selbst durchgeführt. Sie haben damals in Fulda sehr die Einführung<br />

<strong>der</strong> Schulprogramme unterstützt. Hatten Sie damals schon Vorstellungen, wie das<br />

künftig die Arbeit <strong>der</strong> Schulämter beeinflussen würde?<br />

T.: Ich war <strong>und</strong> bin überzeugt, dass neben Evaluationsverfahren, die<br />

Schulprogramme das entscheidende Instrument zwischen <strong>der</strong> Arbeit Schule <strong>und</strong><br />

Schulämtern sind, das entscheidende Instrument, um Beratung <strong>und</strong> Aufsicht<br />

vernünftig zu organisieren <strong>und</strong> beieinan<strong>der</strong> zu halten. Ich würde sie nicht<br />

auseinan<strong>der</strong> nehmen. Aus meiner Biografie kann ich mir das auch nicht vorstellen.<br />

Ich habe den Eindruck, dass es bei den Schulprogrammen so geht wie bei vielem,<br />

was wir in den letzten 20, 30 Jahren getan haben. Es ist vieles geplant <strong>und</strong><br />

angestoßen worden, viele gute Programme auch zur inneren Schulentwicklung sind<br />

auf den Weg gebracht worden. Aber - <strong>und</strong> in diese Kritik beziehe ich mich ein - wir<br />

haben es in <strong>der</strong> Regel an <strong>der</strong> Mühsal <strong>der</strong> kleinen Umsetzungsschritte vermissen<br />

lassen. Wir haben häufig Pläne gemacht, einige Schulen haben sie aufgenommen<br />

<strong>und</strong> dann kam im Gr<strong>und</strong>e schon <strong>der</strong> nächste Plan. Aber wirklich einmal den<br />

notwendigen langen Atem haben wir nur selten gehabt. Das scheint mir bei den<br />

Schulprogrammen ganz ähnlich zu sein. Alle Schulen haben ein Schulprogramm<br />

geschrieben. Wir haben in Hessen flächendeckend Schulprogramme. Wie begleiten<br />

wir das wissenschaftlich, wie werten wir sie aus <strong>und</strong> was machen wir damit im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!