24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

229<br />

Diese Qualitätsbereiche basieren nach Angaben des Instituts für<br />

Qualitätsentwicklung auf Arbeiten von u. a. Ditton, Slavin, Springfield . Die fünf<br />

Qualitätsbereiche<br />

• <strong>Entwicklung</strong>sziele <strong>und</strong> Strategien<br />

• Führung <strong>und</strong> Management<br />

• Professionalität<br />

• Lehren <strong>und</strong> lernen<br />

• Schulkultur<br />

werden dem Bereich Prozesse <strong>und</strong> Merkmale zugeordnet <strong>und</strong> sollen mit<br />

entsprechenden Indikatoren unterlegt werden. Derzeit befinden sich diese Arbeiten in<br />

<strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong>. Es ist davon auszugehen, dass sie sich nicht wesentlich von den<br />

Indikatoren unterscheiden werden, die zum Beispiel im nie<strong>der</strong>sächsischen,<br />

bayerischen o<strong>der</strong> baden-württembergischen Qualitätsrahmen für die externe<br />

Schulevaluation bearbeitet wurden. Der nie<strong>der</strong>sächsische<br />

Orientierungsrahmen/Qualitätsrahmen wird im Rahmen des Teilprojektes<br />

„Qualitätsmanagement" in <strong>der</strong> Bildungsregion Groß-Gerau <strong>der</strong>zeit verwendet.<br />

Die Festlegung <strong>der</strong> Landesregierung auf eine Verwendung <strong>der</strong> Balanced Scorecard<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Neuen Verwaltungssteuerung in allen Dienststellen zwingt zu einer<br />

Abgleichung zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt zwischen den Qualitätsbereichen<br />

des vom Institut für Qualitätsentwicklung erarbeiteten Qualitätsrahmens. Die<br />

vorgenannten fünf Qualitätsbereiche entsprechen im Wesentlichen den Dimensionen<br />

„Leistungsmerkmale" <strong>und</strong> "Prozessqualität" <strong>der</strong> Balanced Scorecard. Drei weitere<br />

Dimensionen <strong>der</strong> Balanced Scorecard: "Leistungswirkungen", "sozial strukturelle<br />

Wirkungen" <strong>und</strong> "K<strong>und</strong>enzufriedenheit" könnten mit den "Voraussetzungen <strong>und</strong><br />

Bedingungen" des "intendierten Curriculums" <strong>und</strong> den "Ergebnissen <strong>und</strong> Wirkungen"<br />

des "erreichten Curriculums" des Qualitätsrahmens des Instituts abgeglichen werden.<br />

Nicht abgedeckt werden durch den Qualitätsrahmen die Dimensionen<br />

"Wirtschaftlichkeit/Finanzeinsatz " <strong>und</strong> "Mitarbeiterzufriedenheit".

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!