24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

wenig, dass eine an<strong>der</strong>e, z. B. stufenbezogene Organisation, des Schulwesens<br />

dadurch auszuschließen sei.<br />

Von Friedeburg hat die Auseinan<strong>der</strong>setzung um die Organisation des Schulwesens<br />

nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Hintergr<strong>und</strong> seiner Erfahrungen als hessischer<br />

Kultusminister, <strong>der</strong> eine stufenbezogene Glie<strong>der</strong>ung des Schulwesens während<br />

seiner Amtszeit (1969 – 1972) anstrebte, geschrieben. Aus dem Blickwinkel <strong>der</strong><br />

Steuerung <strong>der</strong> Schulentwicklung ist es auch aus heutiger Sicht interessant, dass sich<br />

Fragen des Kulturfö<strong>der</strong>alismus in den letzten einh<strong>und</strong>ert Jahren in <strong>der</strong> Bildungspolitik<br />

an <strong>der</strong> Gestaltung von zwei Schuljahren aufzeigen lassen, dem fünften <strong>und</strong> sechsten<br />

Schuljahr.<br />

Schon nach dem 1. Weltkrieg war es nicht gelungen, eine einheitliche Schule bis<br />

zum 8. Schuljahr durchzusetzen. Aus heutiger Sicht grenzt es beinahe an ein<br />

W<strong>und</strong>er, dass es 1920 in <strong>der</strong> Weimarer Verfassung gelungen ist, wenigstens eine<br />

vierjährige gemeinsame Schule (Gr<strong>und</strong>schule) in Deutschland einzurichten. Artikel 7<br />

des Gr<strong>und</strong>gesetzes (Schulwesen) enthält in Abs. 6 eine Formulierung, die für die<br />

meisten Menschen heute kaum mehr verständlich ist, aber auf die schwierige<br />

Ausgangslage zur Zeit <strong>der</strong> Weimarer Verfassung <strong>und</strong> auch heute noch hinweist:<br />

"Vorschulen bleiben aufgehoben." 39 Dies waren die Einrichtungen, in denen in <strong>der</strong><br />

Regel Kin<strong>der</strong> aus so genannten besseren Verhältnissen auf privater Basis auf das<br />

Gymnasium vorbereitet wurden. Zu weitergehenden Struktur- <strong>und</strong><br />

Organisationsreformen war die deutsche Gesellschaft we<strong>der</strong> nach dem 1.Weltkrieg<br />

noch nach dem 2.Weltkrieg fähig, obwohl gerade nach dem 2. Weltkrieg dafür<br />

bessere Voraussetzungen bestanden als ein Vierteljahrh<strong>und</strong>ert zuvor, da die<br />

amerikanische <strong>und</strong> britische Militärbehörde im Rahmen <strong>der</strong><br />

„Umerziehungsprogramme“ auch für eine Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schulstruktur eintraten.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e die amerikanische Militärregierung - die " Umerziehung des deutschen<br />

Volkes " nach <strong>der</strong> Nazibarbarei verfolgend - glaubte, durch die organisatorische<br />

Umgestaltung des Schulwesens auch eine gesellschaftsverän<strong>der</strong>nde Einstellung zu<br />

erreichen. Mit <strong>der</strong> Direktive Nr. 54 des Kontrollrats "Hauptgr<strong>und</strong>sätze für die<br />

Demokratisierung <strong>der</strong> Erziehung in Deutschland " wurde unter an<strong>der</strong>em <strong>der</strong> Aufbau<br />

39 Gr<strong>und</strong>gesetz für die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 (BGBl. I S. 1) zuletzt geän<strong>der</strong>t durch<br />

Gesetz vom 26. Juli 2002 BGBl. I S. 2862.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!