24.12.2012 Aufrufe

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

255<br />

Schulamtsprogramm heißt es: "Verschriftliche Arbeitsprogramme erweisen sich<br />

zunehmend nicht nur für Schulen, son<strong>der</strong>n auch für das Staatliche Schulamt als<br />

wirksame Planungsinstrumente für Maßnahmen zur Qualitätssicherung <strong>und</strong><br />

Qualitätsentwicklung. Die bewusste <strong>und</strong> planvolle Auswahl thematischer<br />

Schwerpunkte <strong>und</strong> die regelmäßige Überprüfung des Erfolgs <strong>der</strong> eingeleiteten<br />

Maßnahmen eröffnen die Möglichkeit, <strong>Entwicklung</strong>sprozesse zielgerichtet zu steuern<br />

<strong>und</strong> führen zu einer kontinuierlichen inhaltlichen Arbeit. Die Weiterentwicklung <strong>der</strong><br />

Arbeitsprogramme zu einem "Schulamtsprogramm", an dessen Erarbeitung alle<br />

Funktionsbereiche <strong>und</strong> alle Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter beteiligt waren, hat in<br />

beson<strong>der</strong>em Maße zur Erhöhung <strong>der</strong> Zieltransparenz innerhalb <strong>und</strong> außerhalb des<br />

Amtes, zur besseren Strukturierung <strong>der</strong> Arbeit sowie zur Erhöhung <strong>der</strong> Motivation<br />

<strong>und</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Kooperation zwischen den Funktionsbereichen<br />

beigetragen". 267<br />

Als Leitbild wurde festgelegt "Menschlich denken - verantwortlich handeln.<br />

Gemeinsam wollen wir die Bedingungen für Erziehung <strong>und</strong> Bildung im unserer<br />

Region gestalten". Das Schulamtsprogramm enthält einen Aktionsplan für die<br />

ausgewiesenen zwei Schuljahren mit Arbeitsfel<strong>der</strong>n, thematischen Schwerpunkten<br />

<strong>und</strong> Evaluationsvorgaben. Als ständige Arbeitsfel<strong>der</strong> wurden benannt:<br />

• „Evaluation <strong>und</strong> Fortschreibung von Arbeitsprogrammen mit den thematischen<br />

Schwerpunkten Schulprogramme - Evaluation <strong>und</strong> Fortschreibung,<br />

Schulamtsprogramm - Umsetzung, Evaluation, Fortschreibung <strong>und</strong> Lernende<br />

Regionen - Projektdurchführung/Projekttransfer<br />

• Personalmanagement, Unterrichtsorganisation, Schulentwicklung mit den<br />

thematischen Schwerpunkten neue Verwaltungsabläufe ( NVS ) - Personal-<br />

versorgen <strong>der</strong> Schulen, verlässliche Schulzeit - Vermeiden von<br />

Unterrichtsausfall <strong>und</strong> Schulen mit Ganztagsangeboten - Beratung,<br />

Konzeptentwicklung<br />

• Personalentwicklung mit den thematischen Schwerpunkten<br />

Mitarbeitergespräche - ein Instrument <strong>der</strong> Qualitätssicherung <strong>und</strong><br />

Qualitätsentwicklung (intern <strong>und</strong> extern), <strong>Entwicklung</strong> eines Konzeptes zur<br />

Gewinnung <strong>und</strong> Qualifizierung von Lehrkräften für Schulleitungsaufgaben <strong>und</strong><br />

Ausgestaltung eines Konzeptes für den Bereich des Konfliktmanagements<br />

267 Schulamtsprogramm. Schuljahre 2003/04 <strong>und</strong> 2004/05. Hrsg. Staatliches Schulamt für den Landkreis<br />

Hersfeld-Rothenburg <strong>und</strong> den Werra-Meißner-Kreis. Bebra 2004. Vorwort

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!